Mmh, wenn man den Ton abstellt, den Monitor ausmacht und währenddessen ein wenig in Cioran schmökert, sind die Videos von N.N. gar nicht so schlecht.
Es fängt schon wieder vielversprechend an: N.N. spricht seinen Gesprächspartner konsequent mit Alexander und nicht etwa mit seinem Namen, Alexandre, an.
Der Opa von A. kam 1934 nach Brasilien, nach Rechnung von "Herrn Hitler" waren somit schon 83 Jahre um, schließlich sollte das Spektakel 1.000 Jahre dauern; die Oma kam erst 1936. Als A. von jüdischen Auswanderern erzählt, fragt N.N. natürlich nicht nach. Nach Aussage von A. wanderten die Meisten aus, weil 'sie die Nationalsozialisten nicht mochten.' Da dachte ich kurz, N.N. würde einen Sprengstoffgürtel aus Deutschländerwürstchen zünden, aber Pustekuchen.
N.N. versucht, er wäre nicht N.N., wenn er es nicht wenigstens probiert hätte, irgend "Zwiespalt" über die "Volkszugehörigkeit" von A. festzustellen, Pustekuchen Nr. 2.
In 10 Minuten in der Kantine: es gibt Pustekuchen für alle und dazu frisches Einhornmett.