Autor Thema: Brrrrrr-exit  (Gelesen 164359 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Grashalm

  • Personalausweisler
  • ***
  • Beiträge: 2312
  • Dankeschön: 6639 mal
  • Karma: 52
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Beliebt! 50 positives Karma erhalten Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 1000 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten!
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2490 am: 15. September 2020, 19:34:05 »
Stellt sich dann allerdings die Frage, wie es nach dem No Deal brexit weitergehen soll?

Ist darüber irgendetwas verlautbart wurden?
Vom SchlafSchaf gefressen.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 4453
  • Dankeschön: 21597 mal
  • Karma: 261
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2491 am: 15. September 2020, 19:58:52 »
Da hat der Blondschopf bestimmt noch was in petto, sowas wie das Singapur Europas oder die große Steueroase für EU-Firmen, die sich dann per "Lizenz"-Modell oder ähnlicher Steuertricks auf die Insel retten um dort ihre Erträge niedriger besteuern zu lassen, als auf dem Kontinent.
Für solche Deals, mit denen der EU-Wirtschaft Milliarden entgehen braucht man kein Handelsabkommen und die EU wird da auch nicht länger freundlich gesinnt bleiben. Da kann man denen schon mal heute kräftig vors Scheinbein treten.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: hair mess, Goliath

Offline Sandmännchen

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 10933
  • Dankeschön: 34869 mal
  • Karma: 569
  • Garstiger Philantrop (m/w/d)
  • Auszeichnungen Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst! Auszeichnung für 10000 Beiträge Autor im Sonnenstaatland-Wiki
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2492 am: 15. September 2020, 20:21:07 »
Wieso ist das wichtig? Die Wähler wollten den totalen Brexit, und so bekommen sie ihn. Der Souverän weiß alles besser.  :snooty:
soɥdʎsıs sǝp soɥʇʎɯ ɹǝp 'snɯɐɔ ʇɹǝqlɐ –
˙uǝllǝʇsɹoʌ uǝɥɔsuǝɯ uǝɥɔılʞɔülƃ uǝuıǝ slɐ soɥdʎsıs sun uǝssüɯ ɹıʍ ˙uǝllüɟnzsnɐ zɹǝɥuǝɥɔsuǝɯ uıǝ ƃɐɯɹǝʌ lǝɟdıƃ uǝƃǝƃ ɟdɯɐʞ ɹǝp

P.S.: Cantor became famous by proving it can't be done.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix, Gerichtsreporter

Offline BlueOcean

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 9250
  • Dankeschön: 35911 mal
  • Karma: 1407
  • Proud maritime merchandise
  • Auszeichnungen Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst! Geheimnisträger, Sir!
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2493 am: 15. September 2020, 21:16:11 »
Da hat der Blondschopf bestimmt noch was in petto, sowas wie das Singapur Europas oder die große Steueroase für EU-Firmen, die sich dann per "Lizenz"-Modell oder ähnlicher Steuertricks auf die Insel retten um dort ihre Erträge niedriger besteuern zu lassen, als auf dem Kontinent.

Ohne Einvernehmen mit der EU wird er da aber nicht weit kommen. Da glaub ich eher, dass er eine Armada von Casinoschiffen vor die EU-Gewässer schleppt, um mit unlimitierten Glücksspiel sein Pfund zu machen. Oder er zwingt die Queen den Somaliern gegen gute Bezahlung Kaperbriefe auszustellen. Oder die britische Wirtschaft wird gleich von oben um den Wirtschaftszweig EU-Schmuggel erweitert. Wozu ist man schließlich souverän?
"Teurer als die bittere Wahrheit ist uns der erhabene Wahn." (Alexander Puschkin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Enzo, Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2494 am: 15. September 2020, 21:30:47 »
Stellt sich dann allerdings die Frage, wie es nach dem No Deal brexit weitergehen soll?

Ist darüber irgendetwas verlautbart wurden?

Willst Du darauf wirklich eine Antwort? Johnson ist, egal in welcher Rolle, nichts anderes als die Taube auf dem Schachbrett.

Zitat
Boris Johnson's Brexit has always been a swindle. Now Ireland will pay the price

Rafael Behr

Reneging on an international treaty shows the prime minister cares more about a Eurosceptic fantasy than the Good Friday agreement

There are cases in history of national leaders being coerced into treaties. Yet only Boris Johnson claims to have signed an international agreement by mistake. In the prime minister’s telling, the UK was bamboozled into a substandard Brexit deal last year. Events were moving “at pace”; the politics were “challenging”; European rules were smuggled into the small print. So parliament must pass a law disagreeing with the agreement. To fix the deal, the deal must be broken.

...

Spoiler
...
When did Johnson notice his mistake? He cannot answer the question without identifying himself as a crook or a swindler. Either he failed to understand a text that he signed or he knew he was beaten by Brussels and mis-sold the defeat as victory in a general election.

When describing the deal, the prime minister has often said untrue things about tariffs, customs and the requirement for border controls at Irish Sea ports. He has a record of describing the reality he wants, not the one he faces. The EU side has complained, but then accepted assurances from officials and ministers that the Northern Ireland protocol would, contrary to Johnson’s bluster, be honoured in full.

Hardline Tory MPs have also periodically asserted that the whole thing can go in the bin, and that they only voted for it with fingers crossed anyway. But Brussels found that less threatening. The warped British Eurosceptic imagination has been a backdrop to summits and treaty negotiations for decades.

The pattern, even before Brexit was on the agenda, has been for Conservative leaders to indulge wild things that are said about Europe on their backbenches, but to leave the crazy talk behind when they board the Eurostar. There was always a tacit and mutually understood distinction between the pantomime of domestic politics and the serious business of international statecraft.

That line became ever harder to police once the UK was committed to Brexit. There was no practical way to deliver in policy terms what had been promised in campaign rhetoric. Theresa May’s government was broken by the effort. Her deal fell into the gap between two incompatible ideas of “Europe”: the cartoon enemy depicted by Brussels-bashing newspapers, and the real institutions, valued by every UK prime minister until the current one.

By reneging on the terms of a treaty negotiated with those institutions, Johnson’s internal market bill inaugurates a new chapter in UK-EU relations. It dissolves the pragmatic foreign policy tradition in an acid bath of Europhobic paranoia. The prime minister justifies the bill’s repudiating clauses on the grounds that Brussels threatens the “territorial integrity” of the UK. He conjures the prospect of a “blockade” – vindictive obstruction of agricultural goods flowing from the rest of Britain to Northern Ireland. It is a depiction too twisted by mendacity to work even as a caricature of the facts.

Under the withdrawal agreement, Northern Ireland ends up with a different customs and regulatory regime to the rest of Britain, unless the differences are eliminated by a free-trade deal. That condition followed from the need to avoid the restoration of a hard land border, which all sides agreed would sabotage the Good Friday agreement. Since Johnson’s preferred Brexit model takes Britain out of the single market and customs union, the legal requirement for an Irish Sea border comes into effect. This is something the UK has chosen to do to itself.

But there is a concern in Downing Street that UK businesses operating in Northern Ireland would also be subject to Brussels regulations regarding industrial subsidy. The rules might “reach back” from Belfast to the rest of Britain. That is the European regulatory tentacle that Downing Street is determined to amputate, because EU state aid regulation would make it harder to divert taxpayers’ money into a British Google, or national unicorn-breeding facility.

The righteous indignation about goods not reaching Northern Ireland from the rest of Britain is an affectation; Johnson’s polemical engines belching out clouds of hypocrisy to confuse the issues. The withdrawal agreement contains a mechanism to resolve disputes over barriers to trade, but clearly the prime minister has no intention of submitting himself to that authority. Friction at the border grows in direct proportion to the UK government’s refusal to implement the deal. In the style of small-time gangsters down the ages, Johnson is offering protection from a threat that he is himself making.

That is the context in which the government’s claim to be seeking only technical adjustments – breaking international law in a “specific and limited way” – needs to be understood. It should be heard in the cynical inflection of a man resting a baseball bat against a shop window and telling the proprietor what a shame it would be if his premises were to come to any harm.

Brussels cannot grant concessions on those terms. EU leaders still want a deal, and would gladly build some technical ramp for Johnson to climb down with his pride intact, as they did last year. But it is getting harder to envisage such a thing and easier to plot a trajectory of deepening British perfidy.

It is conceivable, if talks break down, that Johnson would simply refuse to uphold his side of the Northern Ireland protocol. He could assert a sovereign right to unfettered trade across the Irish Sea, defying Brussels to find its own solution to the problem of customs enforcement that would be created on the land border with the Republic. There are Tory hardliners who believe that this would achieve by bullying intransigence something that the prime minister failed to accomplish by negotiation last year. It is a menace that Dublin is watching with rising fury and dread.

That scenario has floated around fanatical Brexiteer circles for a while, but it describes a level of diplomatic delinquency lower than any responsible government would stoop. That might not be restraint enough on Johnson. He does not appear to care about the Good Friday agreement, although he understands that something called “the peace process” makes a fine rhetorical ornament for speeches justifying actions that undermine it. He has been as reckless, unfaithful and self-serving in his relationship with Northern Ireland as in all his other relationships.

Those Tory MPs who are repressing qualms of conscience to follow their leader as he tramples over Britain’s reputation as a law-abiding state might ponder how likely it is that their loyalty will ever be reciprocated. They must have noticed how casually the breach of trust was made, how unburdened Johnson is by the gravity of what he is doing. That is because he is a natural swindler who breaks promises effortlessly. He will reward his most faithful servants with betrayal too, one day.

...
[close]

Zitat
...
Much criticism of the internal market bill has focused on the principle of upholding international law, which is a valid cause for alarm but not something that resonates much beyond the Westminster microclimate. The offending text is encrypted in parliamentary jargon. It hardly sounds like breaking the law in a way that most people would recognise in connection with their daily lives. The charges are befogged in abstraction, but this is not a victimless crime. It is an aggression against Britain’s closest neighbours, and a massive fraud perpetrated against the electorate. It is motivated by the dawning, desperate realisation that there is no way to reconcile responsible statecraft with the fulfilment of Eurosceptic fantasy. Brexit is either a treaty or it is a heist. It cannot be both.

• Rafael Behr is a Guardian columnist


https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/sep/15/boris-johnson-brexit-swindle-ireland-eurosceptic-good-friday-agreement

« Letzte Änderung: 15. September 2020, 21:40:29 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 4453
  • Dankeschön: 21597 mal
  • Karma: 261
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2495 am: 15. September 2020, 23:37:40 »
Waren und Dienstleistungen sind in der EU weitgehend geregelt. Immaterielle Güter wie Nutzungsrechte und Vertriebsrechte sind es nicht. Wenn ich eine Ware über eine EU-Außengrenze bringe, greifen Zollbestimmungen. Wie sieht das mit Lizenzen für Warenzeichen, Vertriebserlaubnissen etc. aus? Da überquert keine Ware und keine Dienstleistung eine Grenze, lediglich Geld. Was ist mit der Verlagerung eines Firmensitzes auf die Insel und einem Beherrschungsvertrag, der zur Abführung der Gewinne verpflichtet?
Dahin dürften Bobbeles Pläne gehen.
Die EU hat hier durchaus eigene Schwachstellen, denn das Modell der "Lizenzen" ist hier gang und gäbe. IKEA ist nur ein Beispiel dafür. GM hat mit einer Europa-Zentrale in der Schweiz jahrelang den Geldfluss gesteuert, völlig legal.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2496 am: 16. September 2020, 15:44:38 »
Zitat
...
Die Dame mit der berühmten Handtasche und Imitatorin der Queen empfahl sich von Downing Street aus als Ärztin, die den Britischen Inseln eine erste Radikalkur gegen die „englische Krankheit“ (ökonomische Stagnation, Lähmung der Kommerzfreude durch die Gewerkschaften) verordnete. Mit Tränengas und berittener Polizei ließ sie gegen streikende Bergarbeiter und Drucker vorgehen; Obdachlose hielt sie für lichtscheues Gesindel; Vorstellungen von betrieblicher Mitbestimmung galten ihr als Schauermärchen kontinentaler, schlimmer: deutscher Prägung. Die „englische Krankheit“ ersetzte sie durch Wahnvorstellungen von britischer Souveränität, gepaart mit dem Schüren von Angst vor angeblichen deutschen Herrschaftsambitionen – vor und nach dem Fall der Mauer.

Eines aber hatte Thatcher erkannt: ohne „Europa“ stünde Britannien im Eisregen. Sie unterschrieb den Maastricht-Vertrag, sie befürwortete den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal, auch wenn ihr „Europa“ nur unter marktwirtschaftlichen Voraussetzungen sinnvoll erschien. Selbst hartgesottene Brexitianer halten Thatcher für ihre Zwecke daher nicht wirklich zitierfähig.

...

https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/grossbritannien-brexit-boris-johnson-margaret-thatcher-eu-englische-krankheit-90044555.html
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2497 am: 17. September 2020, 22:42:42 »
Die NZZ hatte ja schon 1992 Bobbeles Märchen über die EU widerlegt, wissen will es aber bis heute kaum einer: https://folio.nzz.ch/1992/oktober/die-gurkennorm-und-ihre-hintermanner

 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 4453
  • Dankeschön: 21597 mal
  • Karma: 261
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2498 am: 17. September 2020, 23:45:37 »
Scheint leider nur für Abonnenten frei zugänglich zu sein. Schade.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2499 am: 18. September 2020, 00:56:54 »
Hab' kein Abo, konnte es aber trotzdem lesen ...

Spoiler
Die EG - Modell und Wirklichkeit / Oktober 1992

Die Gurkennorm und ihre Hintermänner
Anmerkungen zur Brüsseler Bürokratie.

    Von Ulrich Kremer

Das Wort vom europäischen Bürokratiemoloch ist in aller Munde. Kaum ein Politiker, der nicht vor der Gefahr eines «Brüsseler Einheitsbreis» warnt: Wir wollen, tönt es, ein Europa der Demokraten und nicht der Bürokraten. Man lamentiert, dass die EG-Kommission mit ihren Verordnungen und Richtlinien Europa wie eine Grippewelle überziehe. Ein deutscher Europaparlamentarier hat ausrechnen lassen, dass man allein im vergangenen Jahr 425 Millionen Seiten Papier verbraucht habe, um die Arbeitsdokumente, Broschüren und sonstige Veröffentlichungen der EG nur unter das deutschsprachige Volk zu bringen und dass über zwei Drittel der abgelieferten Dokumentenberge ungelesen in den Papierkorb gewandert seien.

Die Kritik an der europäischen Bürokratie ist nicht neu. Schon für den früheren deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt war Europa Brüssel, Bürokratie, Sinnbild des Verwaltungsschwachsinns, der selbstredend überzahlten, menschenfeindlichen Technokraten. Und Margaret Thatcher sagt heute, das dänische Volk habe mit seinem Maastricht-Veto für die vielen anderen in der Gemeinschaft gesprochen, die keine Gelegenheit gehabt hätten, ihre Ansichten mit dem Wahlzettel kundzutun. Die Dänen hätten damit einen grossen Dienst geleistet, für die Demokratie und gegen die Bürokratie.

«Es gibt keine Eurokratie», verteidigt sich einer, der als Eurokrat zu bezeichnen wäre, hätte diese Bezeichnung nicht den geschilderten Beigeschmack. Zwar habe die Kommission der Europäischen Gemeinschaft nach den Römer Verträgen das ausschliessliche Vorschlagsrecht für Verordnungen und Richtlinien, die in der Form nationalen Gesetzen entsprechen, räumt er ein. Aber ohne die Zustimmung des Rates, also der zuständigen Minister der nationalen Regierungen, gehe überhaupt nichts. Die Minister wiederum stehen am Ende eines meist langwierigen Prozesses.

Ein banales Beispiel: Die deutschen Nordsee-Küstenfischer blockieren mitten in der Ferienzeit alle wichtigen Fahrrinnen zu den Ostfriesischen Inseln. Damit protestieren sie gegen die geltenden Fischfangquoten für Seezungen, die zu knapp bemessen seien, als dass sie ihnen auch nur die Existenz sichern könnten. Der Fall kommt im Bonner Kabinett zur Sprache. Die Beamten des zuständigen Ministeriums erhalten den Auftrag, sich um das Anliegen zu kümmern. Sie erachten die Befürchtungen, jedenfalls grundsätzlich, als begründet und werden nun in der Brüsseler EG-Kommission vorstellig. Auch hier beginnen die Mühlen zu mahlen: Wie konnte man nur die Seezungenfischer in Ostfriesland vergessen, als man die allgemeinen Fischfangquoten festgelegt hatte? - Man ist bereit, nachzubessern, arbeitet einen Verordnungsentwurf aus. Dieser wird in einer zuständigen Arbeitsgruppe mit dem Ministerrat abgesegnet, passiert auch den Botschafterrat der Mitgliedstaaten und landet schliesslich im Rat der zuständigen Fachminister, um entweder nochmals zur Diskussion gestellt oder gleich verabschiedet zu werden.

Der Vorgang ist im politischen Alltag natürlich noch um einiges komplizierter, zeigt aber schon in dieser verkürzten Darstellung, worauf es ankommt: So gut wie immer kommen die Vorschläge der EG-Kommission nicht aus dem hohlen Bauch eines Beamten, sondern werden in den Mitgliedstaaten angeregt, wo Interessengruppen und Direktbetroffene aktiv sind: die Fischer an der Nordseeküste, die Whiskyhersteller aus Grossbritannien, die deutschen Bierbrauer, die französischen Winzer, die luxemburgischen Banken, die italienischen Spaghettifabrikanten oder die spanischen Sherrybarone. Und jedermann weiss, wie wichtig die Wählerstimmen und wie mächtig die Lobbyisten geworden sind.

So wäre auch kein Europabeamter auf die abstruse Idee gekommen, den Krümmungsgrad der Gurke per Richtlinie festzulegen. Tatsächlich steckt hinter der «Gurken-Richtlinie» der Einzel- und Grosshandel. Nur diesem war nämlich daran gelegen, dass die Gurken kostensparend in Kartons verpackt, verschickt und verkauft werden. Weil Zeit Geld ist, musste man weiter auch wissen, was man da kauft, ohne die Kartons vorher öffnen zu müssen. Und das funktioniert eben nur - der vermeintliche Unsinn bekommt langsam Sinn -, wenn die Krümmung der Gurke normiert und auf rechtlich verbindliche Weise vorgeschrieben wird. Und noch ein letztes Beispiel dieser Kategorie: die Norm für Kondome, über die sich seit Monaten Italiener und Franzosen im sogenannten EG-Normierungsausschuss in den Haaren liegen. Die Italiener plädieren für ein Kondomfassungsvermögen von vier Litern, derweil die Franzosen auf stattlichen fünf Litern beharren; einig sind sich alle Beteiligten lediglich darin, dass die Farb- und Strukturgestaltung der Gummis jedem freigestellt werden solle. Der Ausgang des Streites um den «Gummi-Paragraphen» ist derzeit noch völlig offen, fest steht allein: Auch hier sind es in erster Linie die Produzenten, die sich gegen den unlauteren Wettbewerb der «Billiganbieter» aus Drittländern schützen wollen. Der Anstoss zur Norm kam von aussen und nicht aus der unergründlichen Tiefe eines unterbeschäftigten Eurokratenhirns.

Erstaunlich ist eigentlich bloss, dass sich die Behörde nicht vehementer zur Wehr setzt, wenn sie für derartigen Bürokratismus verantwortlich gemacht wird. An Argumenten nämlich würde es den Beamten nicht fehlen. Denn in der EG der Gegenwart gilt längst das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung: Jeder kann nach seiner Façon - sprich: Norm - glücklich werden, betreffe es nun die Steckdose oder das Kondom. Die Vorlieben dürfen lediglich nicht den freien Handel hemmen. Auf der anderen Seite werden die «Eurokraten» von den nationalen Regierungen und, nicht zu vergessen, den mächtigen Interessenvertretern zu weiteren Normierungsexzessen geradezu gezwungen.

«Brüssel steht oft unter dem Zwang, nationalen Regelungsperfektionismus noch weiter zu perfektionieren und so gemeinschaftsweit kompatibel zu machen», sagt Reinhard Büscher aus dem Kabinett des deutschen Kommissars Martin Bangemann und verweist damit auf den Wettstreit zwischen den nationalen und den EG-Behörden, der so alt ist wie die Gemeinschaft selbst. Beispiel dafür ist etwa der «Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über hinter dem Führersitz montierte Umsturzvorrichtungen mit zwei Pfosten für Schmalspurzugmaschinen mit Luftbereifung» - zu deutsch: die Vorschrift für Sturzbügel an Kleintraktoren. Über 100 Seiten zählt diese Richtlinie, und sie dient vornehmlich dem Zweck, einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen für den Wettbewerb zu schaffen. «So gut wie immer geht es darum, Handelshindernisse abzubauen, die auf nationaler Ebene von massiven Wirtschaftsinteressen im Laufe der Jahre ganz grob bis höchst feinsinnig aufgerichtet worden sind», erklärt ein hoher Kommissionsbeamter. Dass sich freilich auch in nationalen Regelungen bürokratische Kleinodien zuhauf aufspüren lassen, sei hier denn auch nur am Rande bemerkt.

Die Euro-Bürokratie, kein Zweifel, wird von den allein verantwortlichen Politikern der einzelnen Nationalstaaten immer dann als unmenschlicher Moloch vorgeschoben, wenn das eigene Handeln oder Nichthandeln entschuldigt werden soll. «Wir würden ja gerne mehr für den Umweltschutz tun, aber Brüssel blockiert da.» Oder ein anderes, ebenso hinterhältiges, weil nur umständlich richtigzustellendes Beispiel: «Wir wollen keine steuerlichen Mehrbelastungen für den Bürger. Aber Brüssel schreibt mit der Einführung des Binnenmarktes 1993 einen Mehrwertsteuer-Mindestsatz von 15 Prozent vor.»

Die Superbürokratie in Brüssel erweist sich so zu einem wesentlichen Teil als Phantom. Das bestätigen auch die Zahlen und Strukturen der europäischen Verwaltung: Die EG-Kommission beschäftigt rund 17 500 Beamte und Bedienstete auf Zeit. Davon sind rund 10 000 mit Verwaltungsaufgaben und Referententätigkeiten beschäftigt. 3200 arbeiten in der wissenschaftlichen Forschung. Und 2700 werden als Dolmetscher oder Übersetzer beschäftigt. Damit hat die Kommission aber nur ungefähr dieselbe Grösse wie das britische Justizministerium. Es werden also für die grosse Europäische Gemeinschaft weniger Mitarbeiter beschäftigt als beispielsweise für die Städte Amsterdam, Düsseldorf oder Madrid. Die Gesamtausgaben der Kommission für Personal und Verwaltung machen nicht mehr als rund drei Prozent des gesamten EG-Haushalts von rund 110 Milliarden Franken aus. Und ausserdem sind alle Stellen und Planstellen auf die Vertreter von 12 Mitgliedstaaten mit insgesamt 9 Amtssprachen verteilt - einfach deshalb, weil grosse und kleine Völker auch sprachlich gleichberechtigt sein sollen. Die 9 Amtssprachen ergeben in den Sitzungen 72 mögliche Sprachenkombinationen. Jährlich werden allein in der Kommission rund eine Million Seiten übersetzt. Peinlichst wird darauf geachtet, dass alle Gesetze während des gesamten Rechtsetzungsverfahrens in allen 9 Amtssprachen vorliegen und zeitgleich im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft veröffentlicht werden.

Bürokratie? Einheitsbrei? Wohl eher ist die EG ein bisher einzigartiger - und schwieriger - Versuch mit 12 Verwaltungstraditionen, 12 unterschiedlichen Denkschulen vor dem Hintergrund von 345 Millionen Menschen mit eigener Geschichte und Traditionen, die sie alle behalten möchten. Zweifellos wäre es wünschenswert, wenn auch der noch überschaubare Beamtenapparat auf demokratische Weise, durch Parlament und Wähler, viel stärker als bisher kontrolliert werden könnte.

Doch das haben bisher eben nicht die Bürokraten, sondern ausschliesslich die Politiker verhindert. An deren Spitze früher übrigens Margaret Thatcher aus Grossbritannien stand und heute ihr Nachfolger John Major figuriert.

Ulrich Kremer ist Brüsseler EG- und Nato-Korrespondent verschiedener deutscher Rundfunkanstalten.
[close]

https://folio.nzz.ch/1992/oktober/die-gurkennorm-und-ihre-hintermanner
« Letzte Änderung: 18. September 2020, 00:59:21 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2500 am: 18. September 2020, 21:00:49 »
Soweit ich die BBC verstehe, hintertreiben nicht nur Bobbele und seine Marionetten in der Downing Street 10 den Austrittsvertrag und das Karfreitagsabkommen nach Kräften, sondern auch die lokalen Fürsten von der DUP:

https://www.bbc.co.uk/news/uk-northern-ireland-54065775   

Es ist Mitte September durch, die Kontrollen sollten in dreieinhalb Monaten beginnen und da schreiben die tatsächlich schon die Bauarbeiten aus:

Zitat
...
Tenders for the work at a number of sea ports have just been made public and bids are to be made by later this month.

...

https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-54207178

 :facepalm:
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2501 am: 20. September 2020, 17:57:19 »
Cummings bringt es fertig, einen Spiegel aufzuhängen, aber nicht hineinzuschauen:

Zitat
Why Boris Johnson is constantly surprised when his government fails

Andrew Rawnsley

...

Spoiler
When Philip Tetlock and Dan Gardner published their much-discussed book, Superforecasting, one admiring reviewer thought it contained essential lessons for governing. He wrote: “Forecasts have been fundamental to mankind’s journey from a small tribe on the African savannah to a species that can sling objects across the solar system with extreme precision. In physics, we developed models that are extremely accurate across vastly different scales from the sub-atomic to the visible universe. In politics, we bumbled along making the same sort of errors repeatedly.”

Presumably in the hope of improving the government’s powers of prediction, Dominic Cummings, for he was that reviewer, put Superforecasting on the summer reading list that he issued to ministerial advisers. Alas, it does not appear to have enhanced the ability of the prime minister, his visually challenged colleague or anyone else in this government to see into the future. These are members of a regime that struggles to see into next week. They are particularly terrible at forecasting the consequences of their own actions.

The expression on the face of Number 10 is that of a man who never looks where he is going and is then constantly surprised to find that he has stepped in dog excrement. There is an ever lengthening list of things that they could be reasonably expected to have anticipated and yet didn’t. They did not foresee that using an algorithm to depress the A-level grades of thousands of young people would distress them and dismay their parents. They did not foresee that a campaign fronted by an eloquent football star to extend the provision of free school meals would strike a chord with the public. They did not foresee that applying a surcharge to foreign-born workers staffing the NHS would cause a massive backlash.

Multiple debacles, rebellions and reverses have even some of those who were once Boris Johnson’s most fervent cheerleaders in despair. This persistent blundering has flowed from a fundamental inability to read the public mood or get on top of events. Throughout the coronavirus crisis, the government has been constantly behind the curve. How did Mr Cummings put it? “We bumble along making the same sort of errors repeatedly.”

They are no better in their specialist subject of Brexit. When Mr Johnson signed the withdrawal agreement with the EU that he sold to the British public as “fantastic”, he failed to foresee that he would soon afterwards describe the agreement as so dreadful that he would have to threaten to break it. When he made the declaration that he was ready to violate international law, he failed to foresee that this would trigger condemnation from every living former prime minister and many senior Brexiters.

In normal times, this inability to anticipate the consequences of its own decisions would be an embarrassing trait in a government. In the context of the Covid catastrophe, it is a deadly characteristic. When infection rates were surging across Europe at the outset of the pandemic, ministers did not foresee that it would be folly to allow race meetings and football matches to carry on as normal. Among other things they did not foresee was the fatal consequences of decanting elderly patients from hospitals into care homes without first checking whether they were free of the virus.

Seven months into the pandemic, and with alarming signs of a swelling second wave, some have learned from the benefit of experience. Scientists have a better understanding of the virus and doctors have improved their methods of treatment. Yet the government’s skills of prognostication are not showing a matching degree of improvement. As the number of hospitalisations accelerates upwards, roughly doubling every eight days, it has again been found wanting in relation to testing for infection. There is particular anger among MPs and those they represent in virus hotspots, where it is particularly vital that testing happens rapidly, that people are being told there are no appointments available or that they will have to travel hundreds of miles to get a swab.

In response to the outcry, Dido Harding, the Johnson-appointed head of the testing effort in England, tried to argue that the system is the victim of an unanticipated surge in demand. Not so. This spike was both predictable and predicted. Since the early summer, the government has been urging people to return to the office and bring “bustle” back to high streets. Many Britons have been travelling around the country or holidaying abroad. The reopening of schools has brought the usual seasonal spread of start-of-term coughs and sniffles. You didn’t need to be the world’s smartest epidemiologist to anticipate that a large expansion of social contact would increase the potential vectors of infection for disease. And that, in turn, would lead to a surge in demand for tests.

Sometimes ministers have foolishly implied that the public is at fault for putting too much stress on the system. It is true that there are people without symptoms seeking tests because a family member or workmate may have contracted the virus. It is entirely natural that people will take a precautionary approach. “Play it safe” has been the thrust of government advice for months. That has been accompanied by repeated ministerial exhortations to remember that the disease can often be asymptomatic, especially among younger people. Public expectation that the system would have the capacity to provide a test to anyone who wanted one has been further fuelled by the constant prime ministerial hyperbole that the government is building a “world-beating” system. In mid-July, Matt Hancock implied universal availability by urging people to get tested if they had “any doubt” about being infected. Now the health secretary plans to ration access.

The testing chaos, coming in the wake of so many other fiascos, has the Tory press beginning to wonder whether Mr Johnson is fit to be in Number 10. “WHY ARE THEY STILL FAILING THE TEST?” demands the Daily Mail. “Losing Track” and “Johnson Adrift” were the lead editorials on successive days in the Times. The cover headline of the most recent edition of the Spectator, which is usually very friendly to its former editor, asks “Where’s Boris?” and is accompanied by a cartoon depicting him alone in an oarless boat on a heaving sea.

This echoes the wail of Tory backbenchers that the prime minister needs to “get a grip” and “rediscover his mojo” and “give us a sense of direction”. The implication is that the remedy for a wretched performance is for Mr Johnson to impose more of his personality on the government.

This has it precisely the wrong way round. His character is the central source of the repeated inability to anticipate and address challenges. All governments absorb the character traits of the person at the top. The person at the top of this government doesn’t think through the consequences of his actions, is cavalier about detail and bored by complexity, prefers the quick hit of a snappy populist slogan to the steady slog of competent administration. All this was known about him long before the Tory party made him its leader. His flaws as a prime minister are a revelation only to those who wilfully ignored his biography and his record.

He has spent a career living for today and letting tomorrow take care of itself. Colleagues and ex-wives can testify to his compulsion for over-promising and then under-delivering. He has been a gusher of dramatic and bogus predictions of what his government will achieve – “a moonshot” this, a “game-changing” that – because spouting wildly boosterish claims is so much easier than getting stuff done.

Funnily enough, the book Superforecasting identifies one of the core reasons why this government is failing. “The worst forecasters were those with great self-confidence who stuck to their big ideas,” wrote Mr Cummings himself. They are lousy at understanding the world and coming to good judgments about it. “The more successful were those who were cautious, humble, numerate, actively open-minded, looked at many points of view.” Now, which is a better description of the Johnson-Cummings method of government? “Cautious, humble, numerate, actively open-minded, looked at many points of view”? That doesn’t sound like them at all. “Great self-confidence”, which leaves them stubbornly wedded to their “big ideas”? That’s much more like it.

Their biggest idea of the moment is that leaving the EU’s single market without a deal would be fine even in a double-whammy combination with a re-escalation of the coronavirus crisis. Bear in mind his previous record as a soothsayer when the prime minister confidently predicts that a crash-out Brexit would be a “good outcome”. I hazard a guess that this is his most calamitously wrong forecast of all.

• Andrew Rawnsley is Chief Political Commentator of the Observer
[close]

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/sep/20/why-boris-johnson-is-constantly-surprised-when-his-government-fails


 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2502 am: 21. September 2020, 07:22:04 »
Bezüglich der Pandemieabwehr muß das UK derweil als "failed state" angesehen werden, nachdem sie des Trumpeltiers Empfehlungen, weniger zu testen, mit höchstmöglicher Konsequenz umgesetzt haben:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/coronavirus-grossbritannien-tests-gesundheitssystem-nhs-boris-johnson

Zitat
Pech gehabt. Wer in London dieser Tage mit Fieber und Husten auf der Website des britischen Gesundheitsdienstes NHS einen Termin für einen Corona-Test buchen will, kommt nicht weit. Das "weltbeste" Testsystem, wie es Premierminister Boris Johnson nannte, funktioniert nicht einmal in der britischen Hauptstadt. Es ist überlastet oder, um ehrlich zu sein: zusammengebrochen. Die Website sei "very busy", ist in großen Lettern dort zu lesen, man solle es später noch einmal probieren. Damit man gar nicht erst auf dumme Gedanken kommt, gibt es noch den Hinweis, man möge bitte nicht die Notnummern des Gesundheitsdienstes anrufen. Da käme man auch nicht weiter.

...

Der Artikel stammt zwar vom 15. September, aber das NHS ist auch eine knappe Woche später noch darauf bedacht, die "Zeit" nicht zu blamieren:

https://www.nhs.uk/conditions/coronavirus-covid-19/testing-and-tracing/get-a-test-to-check-if-you-have-coronavirus/

https://self-referral.test-for-coronavirus.service.gov.uk/antigen/name

(Screenshots s. u.)

Zitat
...
Mehr noch: Große Teile der Bevölkerung nehmen die Vorsichtsmaßnahmen nicht mehr ernst. Studenten der Universität Durham im Norden Englands berichten zum Beispiel, wer sich wegen Corona testen lasse, werde geschnitten. "Es ist ein Stigma, wenn man sagt, man habe Corona. Es ist nicht cool. Man wird in den sozialen Medien verpönt und ausgegrenzt", sagt eine Studentin, die im fünften Semester in der nordenglischen Universitätsstadt studiert.

...

Unter dem Aspekt, daß die Privaten bekanntlich alles besser und effizienter erledigten, kann man sich kaum vorstellen, wie die Situation aussähe, würde Hancock das Testsystem nicht (natürlich ohne Ausschreibung) outgesourced haben.

Zitat
...
Sie seien nicht in der Lage, die Tests zügig genug auszuwerten, sodass die Röhrchen zum Beispiel auch zu Laboren nach Italien und Deutschland geschickt würden. Nicht selten müssten Tests erfolglos entsorgt werden, weil sie mit der falschen Temperatur transportiert worden seien. Testergebnisse sind daher, wenn überhaupt, meist erst nach ein bis drei Tagen zugänglich, mitunter deutlich später. "Ich entschuldige mich sehr bei jedem, der im Moment keinen Test buchen kann", twitterte die Chefin des NHS-Testverfahrens, Sarah-Jane Marsh, bereits. "Alle Teststationen haben Kapazitäten frei, aber es ist der Engpass in den Laboren, der das Nadelöhr ist. Wir bemühen uns."

Die Regierung erklärt den Engpass damit, dass sich derzeit Mitarbeiter im Pflegesektor täglich testen lassen dürfen. Das aber ist nicht alles. Mittlerweile kehren die Kinder wieder mit Schnupfen und Grippe aus der Schule nach Hause zurück. Arbeitgeber verlangen derweil, dass die Eltern erst wieder zur Arbeit erscheinen, wenn sie einen negativen Test vorlegen können. Das erklärt die rasant gestiegene Nachfrage nach Tests.

Boris Johnson verspricht Besserung. Nachdem das "weltbeste" System versagt hat, helfen nur noch galaktische Größenordnungen: Für den Januar stellt Johnson ein System in Aussicht, das die Bevölkerung mit 10 Millionen Tests am Tag überschwemmen soll. Dass dieser Griff zu den Sternen – das System heißt Moonshot – 100 Milliarden Pfund kosten würde und niemand weiß, wie es technisch zu bewältigen wäre, ist Nebensache.

...

https://www.thetimes.co.uk/article/leaked-figures-reveal-scale-of-coronavirus-test-shortage-xjxprnm0v

https://www.thetimes.co.uk/article/matt-hancock-threatens-coronavirus-testing-limit-as-healthy-clog-system-pjnlrkddw

« Letzte Änderung: 21. September 2020, 07:43:16 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

dtx

  • Gast
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2503 am: 25. September 2020, 17:37:01 »
Die Gegenspielerschaft im "Blame Game" verlagert sich offenbar von der EU auf die RHA (Road Haulage Associaton). Für den Fall, daß es die Regierung unpassend fände, bis Jahresende Zöllner einzustellen, warnt Gove vor einem erhöhten Krankenstand.

https://www.fr.de/politik/ein-exklusiver-parkplatz-nur-fuer-den-brexit-90052632.html

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/sep/25/majority-kent-leave-uk-britain-brexit-border-england



Das "Internal market bill" ist noch nicht das Ende der Fahnenstange an Merkwürdigkeiten:

Zitat
A radical “pro-tech” plan championed by Dominic Cummings to rewrite Britain’s data protection laws is endangering future cooperation with the EU worth billions to the British economy, Brussels has warned.

The government’s newly published national data strategy, promising a “transformation” long sought by Boris Johnson’s chief adviser and the former Vote Leave director, has sparked concern at a sensitive time with the continued flow of data between the UK and EU member states in question.

...

https://www.theguardian.com/politics/2020/sep/25/dominic-cummings-data-law-shake-up-a-danger-to-trade-says-eu



Kurz vor dem Queren des Zielstriches verzieht sich Ratcliffe - zumindest offiziell - nach Monaco:

https://www.theguardian.com/business/2020/sep/25/sir-jim-ratcliffe-uks-richest-person-moves-to-tax-free-monaco-brexit-ineos-domicile

« Letzte Änderung: 25. September 2020, 17:47:49 von dtx »
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Offline Reichsschlafschaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 20231
  • Dankeschön: 65335 mal
  • Karma: 630
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 20000 Beiträge Auszeichnung für 15000 Beiträge Auszeichnung für 10000 Beiträge Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: Brrrrrr-exit
« Antwort #2504 am: 27. September 2020, 15:04:59 »
Off-Topic:
Kein Schwexit.
Blocher hat sich verrechnet
Das Bobbele ist wohl nicht ansteckend.

Zitat
gegen eine Zuwanderungsbremse für EU-Bürger ausgesprochen. Gemäß Hochrechnungen stimmten 62 Prozent der Eidgenossen gegen die „Begrenzungsinitiative“ der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Diese verlangte, die Zuwanderung aus der Europäischen Union künftig eigenständig zu steuern. Hierzu hätte das seit 2002 geltende Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU gekündigt werden müssen. Dazu kommt es nun nicht. EU-Bürger können also weiterhin ohne größere bürokratische Hürden in der Schweiz einen Arbeitsplatz suchen. Umgekehrt dürfen die Schweizer weiterhin in den EU-Ländern arbeiten und studieren.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/niederlage-fuer-svp-schweizer-lehnen-einwanderungsbremse-ab-16973927.html

https://www.spiegel.de/politik/ausland/schweiz-eidgenossen-lehnen-einschraenkung-der-personenfreizuegigkeit-mit-eu-ab-a-02928d0f-2a1d-4fa0-9ff6-ce0732b12c79

Gut, die Umfragen sagten 65% voraus. Hat er 3 Prozentpunkte gewonnen.
Merke: Es genügt natürlich nicht, dämlich zu sein. Es soll schon auch jeder davon wissen!

„Nur weil es Fakt ist, muß es noch lange nicht stimmen!“ (Nadine, unerkannte Philosophin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath