Eine Kuh gibt nur Milch, wenn sie ein Kalb hat. Wie bei allen Säugetieren - kein Nachwuchs. keine Milch. Daher sind Milchkühe permanent schwanger.
Das erste Kalb ist für den Start der Milchproduktion notwendig, danach gibt die Kuh zunächst Milch. Diese Milchproduktion besitzt einen Kurvenverlauf, d. h. erst stark steigende Produktion, verharren auf relativ hohem Niveau und dann ein Abflachen. Wie lange das Abflachen dauert, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Abflachen hat irgendetwas mit "Druck im Euter" (das sind ein paar Rezeptoren drin, welche die die verbleibende Milchmenge im Euter "messen") zu tun, welcher abnimmt, sofern das Kalb (oder Melkmaschine) trinkt. Bleibt der Druck dauerhaft hoch, dann wird die Milchproduktion sukzessive eingestellt, weil es keinen Abnehmer gibt, d. h. je weniger gemolken wird, desto schneller flacht es ab. Aus diesem Grund werden "Hochleistungs"kühe auch mehrmals am Tag gemolken, damit die Milchproduktion hoch bleibt (daher gibt es auch Melkroboter, weil dann faktisch 24h Melken möglich ist).
Zur "Optimierung" der Milchleistung, also dem Verhindern/Aufschieben des Abflachens der Kurve) wird eine erneute Schwangerschaft herbeigeführt. Inwieweit eine Notwendigkeit besteht, das entzieht sich meiner Kenntnis, denn in der praktischen Milchwirtschaft ist das kein relevantes Thema, weil die künstliche Befruchtung "mehr Ertrag" bringt.
Ich habe das Thema nicht weiter untersucht, mein Infos stammen aus einem Gespräch mit einem Agrarwissenschaftler im Rahmen einer technischen Diskussion von Melkrobotern.