Autor Thema: Post-Brexit: Die Beziehungen zwischen EU und UK  (Gelesen 76597 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 4769
  • Dankeschön: 22801 mal
  • Karma: 271
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Ja, vor allem wenn die Nachkommen von Migranten mal die Politik bestimmen, dann wird es gefährlich.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

KeksKrümmel

  • Gast
Off-Topic:
[q author=Leonidas link=topic=7200.msg487210#msg487210 date=1736183900]
Mir tun die Briten schon leid,. Immer dieser Ärger mit den Kolonien.
[/quote]

Kommt halt davon wenn man alle ♥♥♥en, Fanatiker und Geisteskranken mit dem Schiff irgendo verklappt!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Online SchlafSchaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 17132
  • Dankeschön: 70280 mal
  • Karma: 918
  • Nemo me impune lacessit
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 7500 Beiträge Ein einzigartiger Award der nur für beteiligte der Plakataktion verfügbar ist. Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst!
    • Auszeichnungen
Jonathan Pie hat seine Meinung zu Musk und seiner versuchten Einflußnahme auf GB

An Rüdiger Hoffmann: Der Faschist sagt immer, da ist der Faschist  (in Anlehnung an die Signatur des geschätzten MitAgenten Schnabelgroß)

Wir kamen
Wir sahen
Wir traten ihm in den Arsch
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, Lonovis

Offline Reichsschlafschaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 21249
  • Dankeschön: 68210 mal
  • Karma: 649
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 20000 Beiträge Auszeichnung für 15000 Beiträge Auszeichnung für 10000 Beiträge Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 750 Beiträge
    • Auszeichnungen
Zitat
Fünf Jahre EU-Austritt

Wie der Brexit Großbritannien bis heute bremst

von Wolf-Christian Ulrich, London
31.01.2025 | 03:48


Es war ein steiniger Weg, bis das Vereinigte Königreich die EU schließlich verließ. Doch wo steht Großbritannien fünf Jahre nach dem Brexit wirklich? Fünf Fragen, fünf Antworten.

Fünf Jahre nach dem Brexit zeigen sich die wirtschaftlichen Folgen: Hürden beim Im- und Export drücken auf die Kosten, aufs Wachstum und auf die Produktivität.
Der "reset", den Premierminister Keir Starmer angekündigt hat, stößt in der emotional noch immer aufgeladenen Debatte an klare Grenzen.

1. Wie hat sich das Leben für die Briten verändert?
Der Brexit ist für die meisten Briten kein Thema mehr. Geschehen - weitermachen. Beim Flug ins sonnige Spanien steht man nun bei einer Grenzkontrolle an. Bald ist eine elektronische Einreisegenehmigung nötig. Noch ein Umstand mehr, an den man denken muss.

"Die größten Verlierer des Brexit sind die jungen Leute", sagt Deutschlands Botschafter in London, Miguel Berger. Das Vereinigte Königreich nimmt nicht mehr am Erasmus-Programm teil. Der Studenten-Austausch ist um 60 Prozent, der Schüleraustausch wohl gar um 75 Prozent eingebrochen.
Die Familien spüren, dass die Lebensmittelpreise um 25 Prozent gestiegen sind. Rechnet man Brexit-Effekte raus, wären es "nur" 17 Prozent.

2. Würden die Briten immer noch Brexit wählen?
Zuviel Nähe zur EU oder gar Freizügigkeit scheinen im Vereinigten Königreich noch immer nicht vermittelbar. Auch wenn - wenn man den Umfragen glauben möchte - langsam immer mehr Briten meinen, der Brexit sei ein Fehler gewesen. Nur noch 30 Prozent meinen heute, der Brexit sei richtig gewesen - 55 Prozent sagen, es war falsch zu gehen.
Auch wenn Industrie und Handel unter höheren Kosten, fehlenden Fachkräften und mehr Bürokratie ächzen - die-Brexit Entscheidung war emotional, nicht rational. Und sie steht für die meisten Briten auch nicht mehr zur Debatte.

3. Wie steht es um die Einwanderung?
Ausgerechnet bei der britischen Dependance des DAX-Konzerns Siemens Healthineers beschwor die britische Schatzkanzlerin gerade das Mantra der neuen Labour-Regierung: "Wachstum, Wachstum, Wachstum". Das Wort Investition kam 47 mal vor. Das Wort Immigration nur einmal: Man wolle die Immigration begrenzen.
Das jedoch wird schwierig, meinen Experten, so Professor Jonathan Portes vom Kings College London. Einerseits wolle die Regierung Wachstum, andererseits habe sie auch erklärt, "dass sie die Nettomigration senken will und dass sie bestimmte rote Linien im Hinblick auf die Beziehungen zur EU hat. Beides kann nicht wahr sein".

Vor dem Brexit lag die Netto-Immigration bei rund 250.000 Menschen pro Jahr, rechnen Experten vom Think Tank "UK in a changing Europe" vor. Fünf Jahre nach dem Brexit sind es rund dreimal so viel. Es kommen weniger Arbeitskräfte aus der EU, mehr aus aller Welt.
Sir John Curtice von der Universität Strathclyde sagt es so: "Wenn Sie Wert darauf legen, in einer multikulturellen, multiethnischen Gesellschaft zu leben, war der Brexit ein riesiger Vorteil, denn es ist jetzt ethnisch und kulturell viel vielfältiger." Das sei jedoch vermutlich nicht das, was sich viele Brexit-Wähler damals gewünscht hätten.
Spoiler
4. Wem hat der Brexit wie sehr geschadet?
Der Brexit hat dem Güterhandel geschadet - doch große Firmen sind mit den Folgen besser zurechtgekommen als zunächst angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen Wirtschaftswissenschaftler der London School of Economics.
"Große Firmen können sich Zoll-Spezialisten leisten und haben Lager- und Logistikzentren in der EU eröffnet, was ihnen erlaubt, ihr Handelsvolumen zu erhalten", so Thomas Sampson von der LSE.
Kleine und mittelständische Unternehmen dagegen leiden mehr. Tausende haben den Export in die EU ganz eingestellt.

"Manche verkaufen gar nicht mehr in die EU, andere weniger", stellte das Team um Thomas Sampson fest. "Kleinere Unternehmen waren bisher auch nicht in der Lage, dieses Minus in anderen Märkten auszugleichen."
Londons Finanzindustrie hingegen, wichtiger Wirtschaftsfaktor, hat den Brexit (auch entgegen der Hoffnungen damals in Frankfurt und Paris) gut überstanden.

5. Allein auf dem Weltmarkt genauso stark wie zuvor?
Es gibt ein weitgehendes Freihandelsabkommen mit der EU - das allerdings nicht umfassend ist. Dagegen stocken wichtige Freihandelsabkommen mit Indien und den USA, China.
Wichtig dagegen: Die neue Mitgliedschaft im Transpazifischen Handelspakt, zu dem Japan, Australien und Kanada gehören. Damit will das Vereinigte Königreich seine globalen Handelsbeziehungen ausbauen.

Hat das Land mit der EU auch einen Schutzschirm in großen Handelskonflikten aufgegeben - fragt sich mancher nun angesichts der Trump-Präsidentschaft in den USA.
"Donald Trump sorgt für viel Unsicherheit über die Zukunft des Handels", gibt Thomas Sampson von der LSE zu bedenken. "Wenn er Zölle erheben sollte, wäre das ein weiterer Schock für die britische Wirtschaft."
Wolf-Christian Ulrich ist Korrespondent im ZDF-Studio London.
[close]
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/brexit-grossbritannien-fuenf-jahre-100.html



Das ist doch höchstens die Erstverschlimmerung?
„Nur weil es Fakt ist, muß es noch lange nicht stimmen!“ (Nadine)

„Wenn die verdorbenen Leute sich zusammentun und dadurch eine Macht werden, dann müssen die anständigen Leute nur das gleiche tun. So einfach ist das. (Leo Tolstoi, Krieg und Frieden)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, Feiertag, Karl Martell

Online SchlafSchaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 17132
  • Dankeschön: 70280 mal
  • Karma: 918
  • Nemo me impune lacessit
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 7500 Beiträge Ein einzigartiger Award der nur für beteiligte der Plakataktion verfügbar ist. Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst!
    • Auszeichnungen
Die Welt wird wirklich immer verrückter
Liz Truss träumt davon das Elon Musk und seine "Armee von Nerds" zur Unterstützung kommen, weil UK braucht sie
 :facepalm:



https://x.com/Acyn/status/1892622953411707252
An Rüdiger Hoffmann: Der Faschist sagt immer, da ist der Faschist  (in Anlehnung an die Signatur des geschätzten MitAgenten Schnabelgroß)

Wir kamen
Wir sahen
Wir traten ihm in den Arsch
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, califix, Feiertag

Offline califix

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • c
  • Beiträge: 4769
  • Dankeschön: 22801 mal
  • Karma: 271
  • Heim Ins Reich? Nein Heim! Uns reichts!
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Es wird interessant, wenn die Briten dann eine Kolonie der Amerikaner werden. Der Begiff "muskrats" hat was, man sollte es besser "Musk-rats" schreiben. Oder was hat sich die Guteste versprochen, wenn sie Musk den Laden aufmischen ließe.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath

Online SchlafSchaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 17132
  • Dankeschön: 70280 mal
  • Karma: 918
  • Nemo me impune lacessit
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 7500 Beiträge Ein einzigartiger Award der nur für beteiligte der Plakataktion verfügbar ist. Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst!
    • Auszeichnungen
Mal sehen wer eher "51st state of America" wird, New Model Army hat schon in den 80ern das für UK vorhergesagt und nicht für Kanada

« Letzte Änderung: 21. Februar 2025, 14:03:12 von SchlafSchaf »
An Rüdiger Hoffmann: Der Faschist sagt immer, da ist der Faschist  (in Anlehnung an die Signatur des geschätzten MitAgenten Schnabelgroß)

Wir kamen
Wir sahen
Wir traten ihm in den Arsch
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Mabuse0.2, desperado, Goliath