Autor Thema: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks  (Gelesen 13618 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Sonnenstaatland®

  • Administrator
  • Kommissar Mimimi
  • *****
  • Beiträge: 736
  • Dankeschön: 986 mal
  • Karma: 93
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 750 Beiträge Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Auszeichnung für 500 Beiträge Geheimnisträger, Sir!
    • Anti-Kommissarische-Reichsregierung-Sonnenstaatland
    • Auszeichnungen


„Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
 „... und meine Zielgruppe ist das Volk“

HIER als Download:
http://landbote.info/wp-content/uploads/2015/08/2015_08_12_AP18_Querfront.pdf



Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung
Frankfurt am Main 2015

https://www.facebook.com/Sonnenstaatland/posts/857001114355855
http://friedensdemowatch.blogsport.eu/2015/09/08/jura/
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Mad Dog, NDR, PeterPetersen, Alois, Reichsverweser, Spacehusky, ROFL MAO, Aloysius

Offline PeterPetersen

  • Rechtskonsulent
  • *
  • Beiträge: 439
  • Dankeschön: 135 mal
  • Karma: 18
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
« Antwort #1 am: 8. September 2015, 21:41:37 »
Hat Kenny mal wieder seine Anwälte losgelassen? Hoffentlich sind sie diesmla so erfolgreich wie die letzten Male auch...
Famous last words:

"Denken Sie nicht, dass ich irgendwie krank bin, so wie ich aussehe. Oder glauben Sie, dass mein Gesicht eine Landkarte ist? JA, sie ist eine Landkarte, um Ihnen den rechten Weg zu zeigen!"
A. Stoll, erster Aldebaraner

"Ich gehe nicht in den Knast!"
M. Dienel, Knastgänger
 

Offline NDR

  • Personalausweisler
  • ***
  • Gesperrt!!
  • Beiträge: 1683
  • Dankeschön: 910 mal
  • Karma: 105
Re: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
« Antwort #2 am: 10. September 2015, 14:21:42 »
Zum gleichen Thema:
"Otto Brenner Stiftung: Querfront-„Studie“ soll Antilope werden!"
http://satiresenf.de/sues10-otto-brenner-stiftung-querfront-studie-soll-antilope-werden/
 

Offline Reichsverweser

  • Kommissar Mimimi
  • **
  • R
  • Beiträge: 690
  • Dankeschön: 346 mal
  • Karma: 45
  • Major C. Narrative
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 500 Beiträge
    • Auszeichnungen
Die Welt ist noch nicht bereit!
 

Offline Der Plöngler

  • Kommissar Mimimi
  • **
  • Beiträge: 765
  • Dankeschön: 873 mal
  • Karma: 79
  • Der König bedenke die Armen, 1993
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Liefert Berichte von Reichsdeppenverfahren für das SonnenstaatlandSSL Geheimnisträger, Sir! Auszeichnung für 750 Beiträge Beliebt! 50 positives Karma erhalten
    • Auszeichnungen
Re: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
« Antwort #4 am: 15. September 2015, 11:24:28 »
"To clean Shilo, place in boiling water or on the top shelf of the dishwasher."
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Neubuerger

Offline Reichsverweser

  • Kommissar Mimimi
  • **
  • R
  • Beiträge: 690
  • Dankeschön: 346 mal
  • Karma: 45
  • Major C. Narrative
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 500 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
« Antwort #5 am: 12. Oktober 2015, 23:04:19 »
Die NZZ hat die Studie in diesem Artikel fein verpackt:

http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/die-stimmen-des-digitalen-untergrunds-1.18627359

Spoiler
Alternativmedien
Die Stimmen des digitalen Untergrunds
In Opposition zu den traditionellen Medien ist im Internet eine höchst kritische Szene von alternativen Plattformen entstanden. Deren Existenz ist ein Krisenzeichen, das ernst zu nehmen ist.

    von Markus Linden
    10.10.2015, 05:30 Uhr

Wer gegen den Strom schwimmt, gelangt vielleicht bis zur Quelle.
Wer gegen den Strom schwimmt, gelangt vielleicht bis zur Quelle. (Bild: Andrew Harrer / Bloomberg)

Wolfgang Storz' Kurzstudie «Querfront – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks» hat in Deutschland eine Debatte über alternative Medien ausgelöst. Albrecht Müller vom linken Portal Nachdenkseiten kritisiert seine angebliche Zuordnung zu diesem Netzwerk. Er spricht von einer «Kampagne, die gegen jene läuft, die für Gegenöffentlichkeit stehen». Es gehe «um Lähmung und Aufspaltung des linken Spektrums». Derzeit ist die Querfront-Studie der Otto-Brenner-Stiftung wegen juristischer Auseinandersetzungen nicht abrufbar. Doch was ist dran an Storz' These vom einflussreichen Netzwerk links- und rechtspopulistischer Gesinnung?
Zersplitterte Bewegung

Dabei muss der Querfront-Begriff relativiert werden. Die Bewegung zerfasert nämlich in dem Moment, wo über ihre Existenz diskutiert wird. Man scheitert an der Formulierung einer Agenda, die über geteilte Abwehrhaltungen hinausgeht. Entstanden sind internetbasierte Teilöffentlichkeiten jenseits der traditionellen Medien. Sie sind trotzdem von Bedeutung. Die Ausdifferenzierung und die regelmässige Selbstdiskreditierung der Akteure dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass ernstzunehmende Ursachen für die Entstehung von alternativen Medien verantwortlich sind, die aus dem politischen System hinaus sozialisieren.

Die Anziehungskraft einer gegen die politische Klasse per se gerichteten Rhetorik ist ein Krisenzeichen. Im Vergleich zu anderen Alternativmedien ist die Relevanz der fundamental systemkritischen Szene in Deutschland stark gewachsen. Bisweilen verschwimmt die Grenze zwischen Verschwörungstheorie und legitimer Kritik. Das ist das Problem.
Die Akteure

Durch die Dresdner Pegida-Demonstrationen gelangten Ende 2014 Parolen in die deutschen Nachrichtensendungen, die im Internet schon lange kursierten, etablierte Kommentatoren aber überraschten. «Lügenpresse» und «Wahrheit» fungierten als Kampfbegriffe von «Wutbürgern», die sich nicht nur gegen eine vermeintliche Islamisierung des Abendlandes wendeten, sondern auch gegen die Medienlandschaft und das angestammte Parteiensystem.

Im Netz hatten alternative Medien diese Abwehrideologie schon länger propagiert. Viele Protagonisten traten zuvor auf Friedensmahnwachen auf, konnten hier jedoch nur begrenzt mobilisieren. Der Protest blieb weitgehend beschränkt auf das Netz. Zur Einordnung wurde den Mahnwachen voreilig das Etikett «rechts» verpasst. Das ging am Kerninhalt der Demonstrationen, der Kritik an der Nato-Russland-Politik, vorbei.

Die Geschehnisse in der Ukraine waren der Anknüpfungspunkt für die gewachsene Popularität neuer alternativer Medien, deren Akteure freilich schon länger kooperierten. Die Klickzahlen stiegen. Man interviewte und bestätigte sich gegenseitig, weil die Ablehnung der negativen Russland-Sicht als einendes Band fungierte. Nicht Blogs, sondern alternative Youtube-Kanäle erreichten Aufmerksamkeit, was für die anhaltende Bedeutung des Fernsehens im Internetzeitalter spricht. Die Inhalte werden dann crossmedial geteilt.

Internet-Theoretiker verweisen gerne auf die dehierarchisierende Funktion des Netzes. Bei alternativen Netzmedien ist oft das Gegenteil festzustellen. So auch im Feld radikaler Systemkritik in Deutschland. Zwei missionarisch auftretende Protagonisten nehmen eine entscheidende Position ein. Zum einen Jürgen Elsässer, der Chefredaktor des rechtspopulistischen Magazins «Compact» , das eigene Videoformate produziert. Elsässer changiert zwischen wüster Polemik und Sachkenntnis. Zweitens Ken Jebsen, ein ehemaliger Radiomoderator, der das stark frequentierte Portal KenFM betreibt. Jebsen sendet gerne lange Interviews, die an eine vergangene Fernsehzeit erinnern und eine eigene Ästhetik besitzen. Hinzu kommen zahlreiche andere Websites ( nuoviso.tv , wissensmanufaktur.net oder querdenken.tv ) sowie Personen, die sich nach dem Bruch mit etablierten Medien radikalisiert haben: die Moderatorin Eva Herman, der ehemalige Korrespondent Christoph Hörstel, der Journalist Udo Ulfkotte oder der CDU-Politiker Willy Wimmer.
Ein Videokiosk für Dissidente

ras. Gemeinsam ist man doch ein bisschen stärker. In diesem Sinn haben sich ein paar deutsche Minimedienaktivisten unter dem Label Alternativ.tv zusammengeschlossen, um eine Website und eine Youtube-Plattform zu betreiben. Wer sich dort umschaut, gerät in eine verwirrende Vielzahl von Stimmen und Meinungen. Einige Kanäle sind wissenschaftlich-technisch, manchmal auch esoterisch, andere politischer oder medienkritisch ausgerichtet. Zu finden ist auch der Mitschnitt eines Vortrags von Olivier Kessler an einer Anti-Zensur-Konferenz vom vergangenen Mai. Kessler erklärt darin, warum die obligatorischen Empfangsgebühren in der Schweiz abgeschafft werden müssen. Im Gegensatz zu den gestalterisch hochgerüsteten Videos der traditionellen Massenmedien fühlt man sich an diesem Kiosk der alternativen Stimmen in vergangene Zeiten des Schulfernsehens versetzt. Fern vom inzwischen vorherrschenden TV-Regime der rasend schnellen Bildwechsel dominieren hier Mitschnitte von gemächlichen Vorträgen, Talkshows und Podiumsdiskussionen das Angebot. So sieht «Fernsehen» aus, wenn für die Produktionen wenig Geld zur Verfügung steht. In Bezug auf Talkshows sind die Unterschiede zwischen High- und Low-Budget-Produktionen allerdings nicht wesentlich.
Der Star der Szene

Star der Szene ist der Schweizer Wissenschafter Daniele Ganser, ein Meister des Subtextes, der es rhetorisch brillant versteht, gerade keine geschlossene Verschwörungstheorie zu präsentieren. Im Gegensatz zu anderen bleibt Ganser stets an Fakten orientiert. Im deutschen Fernsehen ist er dennoch nicht präsent, wohl auch, weil er jeden Moderator vor Probleme stellen würde. Dass Ganser (wie Elsässer, Hörstel und andere) schon bei einer Veranstaltung der Anti-Zensur-Koalition des Schweizer Laienpredigers Ivo Sasek auftrat, hat seinen Ruf im Spektrum nicht beschädigt. Dabei gab Sasek 2012 auch der Holocaustleugnerin Sylvia Stolz ein Forum.

Bis auf Sasek und Stolz waren alle genannten Akteure schon Gast im deutschsprachigen Internetfernsehen von Russia Today , das versucht, sich als gemeinsame Plattform zu etablieren. Die Klickzahlen bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Von Bedeutung ist zudem der Kopp-Verlag, in dem neben Ulfkotte auch der Staatsrechtler Karl-Albrecht Schachtschneider publiziert, der regelmässig bei den «Souveränitätskonferenzen» des «Compact»-Magazins auftritt.

Albrecht Müller wiederum ist, über Auftritte bei KenFM hinaus, im skizzierten Spektrum nicht in Erscheinung getreten. Den Status der legitimen Gegenöffentlichkeit für eine linke Sicht alleine reklamieren zu wollen, wie dies Müller und andere Kritiker des Querfront-Papiers tun, erscheint vor dem Hintergrund der Pluralität von Alternativmedien jedoch verfehlt. Analog dazu identifizieren sich radikale Demokratietheorien gerne mit der Occupy-Bewegung und blenden die rechtspopulistische Elitenkritik aus – trotz gemeinsamen Narrativen.
Links und rechts vermischt

Die Gegenöffentlichkeit gibt es im Singular nicht. Vielmehr sind gerade bei den fundamental systemkritischen Alternativmedien Überschneidungen feststellbar, die die Links-Rechts-Unterteilung transzendieren. Müller, einst Planungschef im Kanzleramt unter Brandt und Schmidt, möchte damit nicht identifiziert werden. Sein Buch «Meinungsmache» gehört jedoch zum literarischen Grundstock des Spektrums. Müllers Äusserungen zeigen zudem, wie sehr auch er das Bild vom Verfolgtsein internalisiert hat.

Das vorgebliche Märtyrertum ist bei den neuen Alternativmedien ebenso ausgeprägt wie der missionarische Eifer. Es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen den Akteuren. Präsentiert werden Sichtweisen mit verschwörungstheoretischem Charakter. Dass es sich bei den Terroranschlägen vom 11. September um einen «Insidejob» handelte, gilt als gesetzt. Die Position setzt sich in Bezug auf weitere Ereignisse fort. Dabei beschränken sich die intelligenteren Protagonisten auf das «Stellen unangenehmer Fragen», während die Kommentarleisten der Anhängerschaft von einer Parallelwelt zeugen, in der das US-Imperium im Verbund mit Medien und Geheimdiensten die Welt manipuliert.

Gemeinhin beklagt werden zudem eine fehlende Souveränität des «US-Vasallen» Deutschland sowie die Aushöhlung der Volkssouveränität. Der Finanzmarktkapitalismus wird ebenso abgelehnt wie die Medienlandschaft. Das Spektrum reicht von faktenorientierter Kritik, für die etwa das Buch von Mathias Bröckers und Paul Schreyer steht («Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers»), bis hin zur pauschalen Schelte mit den Mitteln der subjektiven Addition von Einzelfällen (Udo Ulfkotte: «Gekaufte Journalisten»).

Souveränität, Wahrheit, Lügenpresse – das sind die Schlagworte in dieser Welt, die zur Parteienlandschaft nur an den Rändern Bezüge aufbaut und oft identitärdemokratischen Idealen folgt, also der Idee einer Identität zwischen Herrschern und Beherrschten. Den eingeforderten Pluralismus hat man selbst nicht internalisiert, sondern man glaubt an die Existenz eines unterdrückten Gemeinwillens. Dementsprechend finden sich auf den Portalen kaum Sendungen mit diskursivem Charakter. Dargeboten werden Bestätigungsrituale.
Keine positive Agenda

Mit den Pegida-Demonstrationen erfolgte dann ein Bruch im Spektrum, das keine gemeinsame Position zu diesem rechtspopulistischen Protest entwickeln konnte. Die Zersplitterung zeigt, dass das «konnektive Handeln» von Internet-Bewegungen zumeist auf Negativhaltungen beschränkt bleibt. Eine positive Agenda ist kaum zu finden, wenn die Sichtweisen der Akteure direkt veröffentlicht und für alle sichtbar werden. Ob die deutschen Grünen in ihrer heterogenen Anfangsphase das Internet überlebt hätten, ist fraglich.

Im konkreten Fall stellte sich Jebsen gegen, Elsässer jedoch hinter Pegida. Letzterer versucht sich seitdem am Schulterschluss mit der Neuen Rechten sowie der radikalisierten AFD. Jebsen reiht sich friedensbewegt links ein. Andere befinden sich in einem esoterisch angereicherten Niemandsland der reinen Verachtung des Mainstreams. Der Austausch zwischen den Lagern ist fast zum Erliegen gekommen. Eine Ausnahme bildet der ehemalige Politiker Willy Wimmer, dessen Äusserungen zur Flüchtlingspolitik jedoch deutlich die Grenzen aufzeigen. Ein wirres Narrativ, das die «Migrationswaffe» als von den USA gesteuerten und von Deutschland mit umgesetzten Plan zur Destabilisierung Syriens beschreibt und gleichzeitig die angeblich gelenkte Chaotisierung durch Flüchtlinge beklagt, wird das Spektrum nicht einen können.
Einig beim Ukraine-Konflikt

Kurzum: Eine Geschlossenheit der neuen Alternativmedien war nur zu Beginn des Ukraine-Konflikts feststellbar. Trotzdem manifestieren sich hier geteilte Abwehrhaltungen, die in politisch interessierten Teilen der Bevölkerung erheblichen Anklang finden. Offensichtlich deckt die deutsche Medienlandschaft das Meinungs- und Interessenspektrum der Bevölkerung unzureichend ab. Auch wer die russische Ukraine-Politik klar als Aggression identifiziert, kommt nicht umhin, die anfängliche Berichterstattung als einseitig und oft naiv zu bezeichnen. Gegenöffentlichkeiten können aber nur moderiert und reintegriert werden, wenn sie ungeachtet des Inhalts eine angemessene Repräsentation erfahren. Ein blosses «Igitt» verhindert die argumentative Disqualifikation.

Zwei weitere Aspekte sind für die Entstehung des skizzierten Feldes verantwortlich: 1. Alternativmedien offerieren eine vermeintlich realistische Sichtweise der internationalen Ordnung. Diese interessenfixierte Herangehensweise mag oft nicht zutreffend sein, ist jedoch in Deutschland wissenschaftlich und medial zu wenig präsent. 2. Die Attraktivität des Verschwörungsdenkens und des personalisierten Netzmessianismus geht schliesslich auch auf verfehlte Heils- und Ganzheitserwartungen an die Politik zurück. Für die ist keine ideologische Anknüpfung mehr zu finden, was im Umkehrschluss ein tumbes Wahrheitsgefasel und den Glauben an diktatorische Netzwerke in der Demokratie befördert.

PD Dr. Markus Linden (geb. 1973) ist Politikwissenschafter im Forschungszentrum Europa an der Universität Trier (Bereich Partizipation und Ungleichheit). Zuletzt erschien von ihm das Buch «Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation. Theorie und Empirie am Beispiel der deutschen Integrationspolitik» (Baden-Baden 2014). Seit 2014 publiziert er über die Attraktivität neuer Alternativmedien.
[close]
Die Welt ist noch nicht bereit!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Aloysius, 655321

Offline Noldor

  • Prinz von Sonnenstaatland
  • *****
  • Beiträge: 5920
  • Dankeschön: 9117 mal
  • Karma: 378
  • Auszeichnungen Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 5000 Beiträge Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks
« Antwort #6 am: 12. Oktober 2015, 23:14:31 »
Ganz interessant, dieser Artikel.

Das ist jetzt mal etwas, das sich zu verbreiten lohnt.

Edit: habe ich mal auf meinen mehrfachen Google Accounts verbreitet. Auf Fratzenbuch auch. :)
« Letzte Änderung: 12. Oktober 2015, 23:33:19 von Noldor »
 

Offline NDR

  • Personalausweisler
  • ***
  • Gesperrt!!
  • Beiträge: 1683
  • Dankeschön: 910 mal
  • Karma: 105
« Letzte Änderung: 26. Mai 2016, 02:11:14 von NDR »