Die theoretische maximale Nutzlast vom Starship in den LEO ohne Rückkehr des Boosters und der Starship sind die 250 t.
Welcher bisher nicht erreicht wurde.
Und die 250t sind nicht korrekt, die Zahl stammt vermutlich aus 2017 und war auf das BFR gemünzt. Für Block 3 und 4 gibt es, meines Wissens, keine Angaben (Vermutungen? Hoffnung?) zur Nutzlast ohne Rückkehr.
Die 2. Variante ist auch für den Transport von Personen und Material zu jeden Punkt der Erde möglich. Das ist für das Militär auf der ganzen Welt sehr interessant.
Für das Problem gibt es bereits eine Lösung in Form von Transportflugzeugen, ausgerüstet zum Nachtanken während des Flugs. Fürs Entladen muss auch nicht immer zwingend gelandet werden.
Es stellt sich also die Frage ob die Rakete irgendwas besser kann als die bestehende Lösung. Ich sehe nicht was das sein sollte.
Mal davon abgesehen das beim Thema Point-2-Point, außer CGI, bislang keine Anstrengungen gemacht wurden es tatsächlich umzusetzen.
P.S. Das erst Starship Block 3 verzögert sich, Booster 18 ist diesen Freitag, beim Drucktest, geborsten.