Autor Thema: Tesla, SpaceX, Xai, Hyperloop, Neuralink...  (Gelesen 24749 mal)

1 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kairo

Außerhalb der Eidgenossenschaft kann man mit den Dingern aber nicht fahren. Also eben dann die Boulevards von Zürich usw.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: BlueOcean, Goliath, Habra

Offline Lonovis

  • Personalausweisler
  • ***
  • Beiträge: 2496
  • Dankeschön: 9298 mal
  • Karma: 96
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Beliebt! 50 positives Karma erhalten Auszeichnung für 1000 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge
    • Auszeichnungen
Nochmal zu den Raketen. Es ist selbstverständlich falsch, die Raketen mit verschiedenen Zielhöhen zu vergleichen. Die theoretische maximale Nutzlast vom Starship in den LEO ohne Rückkehr des Boosters und der Starship sind die 250 t. Wäre denkbar für Tankstellen oder reine Materialtransporte. Trotzdem sind 100+x t mit voller Wiederverwendung (bisher nicht erreicht) nur von Musk möglich.

Das Landen der 2. Stufe ist nur in 2 Szenarien notwendig: 1. große Mengen Material in den Low Erth Orbit bringen, mit mehreren Starts. 2. Menschen und Material in den Weltraum zum Mond und anderen Planeten zu transportieren, mit der Option, mit diesem Starship zu landen.

Die 2. Variante ist auch für den Transport von Personen und Material zu jeden Punkt der Erde möglich. Das ist für das Militär auf der ganzen Welt sehr interessant.

 
Dummheit schützt vor Strafe nicht!

Captain Andra für die USSF
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath, Anmaron

Offline nixweiter

Die theoretische maximale Nutzlast vom Starship in den LEO ohne Rückkehr des Boosters und der Starship sind die 250 t.

Welcher bisher nicht erreicht wurde.

Und die 250t sind nicht korrekt, die Zahl stammt vermutlich aus 2017 und war auf das BFR gemünzt. Für Block 3 und 4 gibt es, meines Wissens, keine Angaben (Vermutungen? Hoffnung?) zur Nutzlast ohne Rückkehr.

Die 2. Variante ist auch für den Transport von Personen und Material zu jeden Punkt der Erde möglich. Das ist für das Militär auf der ganzen Welt sehr interessant.

Für das Problem gibt es bereits eine Lösung in Form von Transportflugzeugen, ausgerüstet zum Nachtanken während des Flugs. Fürs Entladen muss auch nicht immer zwingend gelandet werden.

Es stellt sich also die Frage ob die Rakete irgendwas besser kann als die bestehende Lösung. Ich sehe nicht was das sein sollte.

Mal davon abgesehen das beim Thema Point-2-Point, außer CGI, bislang keine Anstrengungen gemacht wurden es tatsächlich umzusetzen.


P.S. Das erst Starship Block 3 verzögert sich, Booster 18 ist diesen Freitag, beim Drucktest, geborsten.
« Letzte Änderung: Gestern um 09:49 von nixweiter »
As for free speech, it comes with the responsibility to be truthful.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: theodoravontane, Goliath, Lonovis

Offline Habra

  • Kommissar Mimimi
  • **
  • Beiträge: 929
  • Dankeschön: 4442 mal
  • Karma: 91
  • Giftmischer im Unruhestand
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 750 Beiträge Auszeichnung für 500 Beiträge Beliebt! 50 positives Karma erhalten Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Außerhalb der Eidgenossenschaft kann man mit den Dingern aber nicht fahren. Also eben dann die Boulevards von Zürich usw.

Da wäre ich mir leider nicht so sicher. Wenn eine Fahrzeug in der Schweiz zugelassen wird, sollte es auch in Europa fahren dürfen. Man wird es ja sehen, wenn im Grenzgebiet zu Schweiz die ersten D..pen (eigentlich nur solche Leute würden den Cybertruck kaufen) ihre Rennen auf süddeutschen Autobahnen und Bundesstraßen durchführen.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: theodoravontane, Goliath, Lonovis

Offline Gerntroll

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 8081
  • Dankeschön: 28705 mal
  • Karma: 421
  • Mein Name ist Troll, Gern Troll
  • Auszeichnungen Ein einzigartiger Award der nur für beteiligte der Plakataktion verfügbar ist. Für unerschütterlichen Kampf an forderster(!)  Front Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Der Träger dieses Abzeichens war im Außendienst! Auszeichnung für 7500 Beiträge
    • Servicetelefon
    • Auszeichnungen
Da wäre ich mir leider nicht so sicher. Wenn eine Fahrzeug in der Schweiz zugelassen wird, sollte es auch in Europa fahren dürfen.

Nicht ganz richtig. Da könnte es einige Probleme geben. Der Cybertruck genügt nicht den deutschen Vorgaben und besitzt KEINE EU-Typgenehmigung! Nur mit einer solchen darf ein Fahrzeug auf deutschen Straßen bewegt werden. Ein paar werden sich vielleicht über die Grenze verirren. Di dürften jedoch schnell aus dem Verkehr gezogen werden und per Trailer zurück in die Schweiz fahren.
Ich liebe Sarkasmus. Es ist wie jemandem die Tastatur in die Fresse zu hauen, nur mit Worten.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: theodoravontane, Goliath, Lonovis

Offline kairo

Außerhalb der Eidgenossenschaft kann man mit den Dingern aber nicht fahren. Also eben dann die Boulevards von Zürich usw.

Da wäre ich mir leider nicht so sicher. Wenn eine Fahrzeug in der Schweiz zugelassen wird, sollte es auch in Europa fahren dürfen.
So war es ja auch bisher, weil die Schweiz den EU-Vorschriften folgte. Aber darauf kann man sich jetzt eben nicht mehr verlassen.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: theodoravontane, Goliath, Lonovis

Offline Lonovis

  • Personalausweisler
  • ***
  • Beiträge: 2496
  • Dankeschön: 9298 mal
  • Karma: 96
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Beliebt! 50 positives Karma erhalten Auszeichnung für 1000 Beiträge Auszeichnung für 750 Beiträge
    • Auszeichnungen
Es stellt sich also die Frage ob die Rakete irgendwas besser kann als die bestehende Lösung. Ich sehe nicht was das sein sollte.

Das ist natürlich die Frage. Bei Waffen zählt halt auch die Größe. Zumindest bei denen, die den Einsatz befehlen.

Was bringt es, wenn 5 Starship in Taiwan stehen und die dann den Chinesen gehören. Wegfliegen können sie nicht wieder.
Dummheit schützt vor Strafe nicht!

Captain Andra für die USSF