müsste da nicht eine große Speichereinheit dabei sein, wenn ich aus einer kleinen Eingangsleistung in kW eine Ausgangsleistung von weit höher mache.
Ähm, nein!?
Ich bin etwas irritiert weil da Basics durcheinander gehen.
Es spricht wirklich nix dagegen 20kW ohne Speicher abzuführen wenn das Objekt die Leistung benötigt. Bzw. wenn es nicht nötig ist wird der Erzeuger halt getaktet (An/Aus). Das Objekt selbst (Luft, Wände) fungiert dann als Speicher.
Es ist absolut branchenüblich bei Wärmeerzeugern einfach nur die Leistung anzugeben. In der Regel kombiniert mit einem konkreten Wirkungsgrad...
Und müsste nicht zumindest die Ausgangsleistung um eine Aussagekraft zu erhalten in kWh gemessen werden.
kWh ist Energie, nicht Leistung. Letzteres gibt man in kW an.
Aber der Grundgedanke ist nicht total daneben. Wirkungsgrad ergibt sich aus reingesteckter und rausgenommener Energie. Für eine Aussage was das Ding taugt sollten schon kWh gemessen werden.
Ich wollte grad mal auf die Homepage schauen ob es irgendwelche Fotos von dem Teil gibt. Allerdings gibt's keine Homepage. Wahrscheinlich kann der Web-Beauftragte grad nicht weil er noch Blasen an den Händen vom Laubfegen hat...
Jedenfalls: Klingt für mich ein bisschen als würden die eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Innenraum aufstellen. Von wegen "keine Wärme der Umwelt entzogen". Praktisch heizen tut man dann aber nur mit der Abwärme des Kompressors. Weil das was an Warmwasser raus kommt hat man gleichzeitig als kalte Luft in der Bude welche dann vom Wasser in der Sockelheizung wieder erwärmt werden muss.
Wie die Gurkentruppe auf 20kW kommt ist völlig undurchsichtig. Ich führe zwei Thesen:
- Entweder weil man gar nicht misst und einfach annimmt: "Im Objekt ist es warm, Heizlast des Objekts 20kW, also kann die Heizung 20kW." Was dann kaum der Wahrheit entspricht weil sich die Heizlast üblicherweise auf -20°C Außentemperatur bezieht. Ist es draußen Wärmer oder reduziert man die Raumtemperatur brauch man die Leistung schlicht nicht.
- Es ist in der Tat ein Speicher im Gerät integriert. Der Wärmeerzeuger läuft konstant mit 3kW und füllt den Speicher welcher dann kurzzeitig 20kW abgibt. Der Faktor Zeit wird einfach ignoriert. Die Angaben wären technisch gesehen sogar korrekt.
Der Quantenquark wird dann einfach dem Speicher und seinem Material oder seiner Form zugesprochen.
Damit kann man auch ziemlich viele Leute einfangen weil der Unterschied zwischen Leistung und Energie vielen leider nicht sonderlich geläufig ist.
mfg nixweiter