Auch Erzbischöfe glauben wohl an "Q" oder an "Trump den Weltenretter".
Spoiler
Angesichts der weltweiten Einschränkungen von Freiheitsrechten zur Eindämmung der Corona-Pandemie wollen sich Erzbischof Viganò und seine Mitunterzeichner vordergründig zur Stimme einer demokratischen Öffentlichkeit und für die Bewahrung von Freiheitsrechten machen, insbesondere der Religionsfreiheit. Das am 7. Mai veröffentlichte und auf den 8. Mai datierte Manifest spart dafür nicht an raunendem Alarmismus und Versatzstücken von Verschwörungsmythen und strukturellem Antisemitismus, die die freien Völker unter der Knute von ominösen und ungenannten wirtschaftlichen und politischen Interessen sieht.
Who is Who der Papstgegner
Die Liste der Unterzeichner liest sich wie ein Who is Who der Kritiker und Gegner des amtierenden Papstes Franziskus. Drei Kardinäle haben die Petition unterzeichnet. Wie der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, sind auch die anderen beiden unterzeichnenden Kardinäle bereits im Ruhestand. Der ehemalige Bischof von Hongkong Joseph Zen Ze-kiun war bisher vor allem mit Kritik an der Annäherungspolitik des Vatikans an China aufgefallen. Zunehmend klangen seine Wortmeldungen zum von ihm konstatierten Ausverkauf der chinesischen Untergrundkirche verbitterter. Der dritte Kardinal im Bund war Erzbischof von Riga, seit 2010 ist er emeritiert: International wurde Janis Pujats durch seine Äußerungen zum Thema Homosexualität bekannt. Durch die EU-Mitgliedschaft seines Heimatlandes sei die lettische Gesellschaft sexualisiert worden, die EU führe einen internationalen Kreuzzug gegen das Christentum. Er zählte auch zu den Kritikern von den von Franziskus veranlassten Familiensynoden.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller spricht mit Papst Franziskus
Bild: © KNA/Paul Haring/CNS photo (Archivbild)
Damals war er noch Präfekt der Glaubenskongregation: Kardinal Gerhard Ludwig Müller spricht mit Papst Franziskus am 13. Oktober 2015 im Vatikan.
Neben den Emeriti unterstützen auch zwei amtierende Ortsbischöfe die Petition: Der Texaner Joseph Strickland, der vor kurzem auf Twitter den Osnabrücker Bischof unter Häresieverdacht gestellt hatte, und Tomasz Peta, Erzbischof von Astana. Weitere Bischöfe auf der Liste sind der umtriebige Weihbischof des kasachischen Bistums Astana, Athanasius Schneider, der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun und der emeritierte Erzbischof des kasachischen Karaganda Jan Pawel Lenga, der jüngst aufgrund seiner polemischen Kritik an Papst Franziskus vom Ortsbischof seines polnischen Altersruhesitzes mit einem Predigt- und Auftrittsverbot belegt wurde. Lenga hatte den Papst unter anderem als "Antichrist" bezeichnet. Einige der Bischöfe sind bereits zuvor in Petitionen und Manifesten gegen die Linie des Papstes an die Öffentlichkeit gegangen. Der prominenteste Laie auf der Liste ist der US-Präsidentenneffe Robert Francis Kennedy jr., ein bekannter Imfpgegner.
Hat Kardinal Sarah unterschrieben?
Ursprünglich wurde noch ein vierter Kardinal von Viganò in Anspruch genommen. Dieser angebliche Unterzeichner ist der Gruppe aber schon abhanden gekommen: Kurienkardinal Robert Sarah bat darum, wieder von der Unterstützerliste entfernt zu werden. Als Kardinalpräfekt und Teil der Kurie habe er "eine gewisse Zurückhaltung in politischen Fragen" an den Tag zu legen und sollte daher keine derartigen Petitionen zeichnen, distanzierte er sich kurz nach Veröffentlichung per Twitter. Inhaltlich äußerte er dort nur verhaltene Zustimmung: Er teile "aus seiner persönlichen Sicht einige Fragen und Bedenken zur Einschränkung von Grundrechten", schloss er sein Dementi. Wie er zu Spekulationen über eine "Weltregierung", "interessierte Kräfte" und "supranationale Einheiten" steht, gab er nicht zu Protokoll. In einem ebenfalls am 8. Mai veröffentlichten Artikel für die französische Zeitschrift L'Homme Nouveau verzichtete er jedenfalls auf derartige Schuldzuweisungen, während er die Autonomie der Kirche und ihr unveräußerliches Recht auf die Feier der Liturgie stark machte.
Die Cover des Buchs von Kardinal Sarah: Links das französische, mittig das englische, rechts das deutsche
Bild: © Edition Fayard, Ignatius Press, Fe Medien (Montage: katholisch.de) (Archivbild)
Vor nicht allzu langer Zeit hatte Kardinal Sarah schon einmal Probleme mit einer falschen Namensangabe – damals musste er Benedikt XVI. als Mitautor vom Titel seines Buchs entfernen. Nun ist Sarah selbst mit seinem Namen an einer Stelle gelandet, wo er sie nicht sehen will.
Erzbischof Viganò dagegen veröffentlichte eine Replik auf die Aussagen des Kardinals, in der er seine Sicht des Ablaufs schildert. Demzufolge habe Sarah erst seine Unterschrift zugesagt, hätte sie später aber auf Anraten "einiger Freunde" per SMS zurückgezogen. Diese Nachricht habe Viganò erst nach Veröffentlichung des Manifests gelesen. Sarah wollte sich zu Viganòs Darstellung der Zeitabläufe nicht mehr äußern.
Allianz von Pseudowissenschaftlern, Impfgegnern und Esoterikern
Angesichts der gewichtigen Vorwürfe in Viganòs Manifest bleibt es auffällig unbestimmt, gegen wen es sich richtet. Wer genau der kritisierte unsichtbare Feind sein soll, wird in dem "Aufruf für die Kirche und die Welt" nicht ausgeführt. Wer mit den "fremden Mächte" gemeint ist, die eine Weltregierung anstreben, darf der Leser selbst ausfüllen, während die Unterzeichner jederzeit darauf verweisen können, es so ja gar nicht gemeint zu haben. Insgesamt bleibt der Appell bei aller Bestimmtheit oft im Ungefähren.
Auch wer die angesprochenen "vielen maßgebliche Stimmen in der Welt der Wissenschaft und Medizin" sind, auf die sich die Unterzeichner berufen, bleibt offen. Warum sie der Meinung sind, dass angesichts von Covid-19 ungerechtfertigter "Alarmismus" vorliege, wird nicht erwähnt. Man habe "auf Grundlage offizieller Daten der Epidemie in Bezug auf die Anzahl der Todesfälle" Grund zur Annahme, es solle durch "interessierte Kräfte" Panik geschürt werden. Von welchen Zahlen das Manifest ausgeht, wird wiederum nicht transparent gemacht. Nach den Aufstellungen der Johns-Hopkins-Universität gab es bisher fast 30.000 Covid-19-Tote in Italien, wo die meisten der Unterzeichner leben, und über 75.000 Toten in den USA, wo Viganò zuletzt als Nuntius gewirkt hat.
Papst impft Kind
Bild: © KNA (Archivbild)
Seit Jahren setzt sich die Kirche für die Ausrottung von Krankheiten durch Impfungen ein. Auch Papst Franziskus selbst setzt Impfungen auf seine Agenda – hier verabreicht er einem Kind eine Schluckimpfunk gegen Polio.
Zwar gibt es bei der Unterstützerliste einen eigenen Abschnitt für "Ärzte, Immunologen, Virologen und Forschern", jedoch wird bei keinem eine einschlägige Spezialisierung erwähnt, stattdessen finden sich nach eigenen Angaben unter anderem Mikrochemiker, Psychiater, Psychologen, Kardiologen und Ernährungswissenschaftler unter den genannten Personen, die teilweise Verbindungen zu Impfgegner-Vereinigungen haben. Zwei der Forscher betreiben ein Laboratorium, das sich einer pseudowissenschaftlichen Theorie widmet. Unter den als unterstützende Organisationen benannten Gruppen sind neben Initiativen, die sich Lebensschutz und traditionelle Liturgie auf die Fahnen geschrieben haben, vor allem italienische Impfgegner zu finden, die auf ihren Seiten bekannte Falschinformationen zur angeblichen Schädlichkeit von Impfungen verbreiten. Dabei kommt es auch zu kuriosen Querfronten: Aus dem Netzwerk der Impfgegner ist auch eine "Associazione Atman" unter den Unterzeichnern, eine Yoga-Vereinigung, die sich nach eigenen Aussagen auf die Fahne geschrieben hat, "das Wissen und die Praxis des Raja Yoga und all jener esoterischen Traditionen zu verbreiten, die die Verbesserung des Menschen als Ganzes zum Ziel haben".
Neues Manifest gegen Papst Franziskus
Dass Erzbischof Viganò ein derartiges Konglomerat an Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft anführt, überrascht in dieser Deutlichkeit, auch wenn er sich seit Beginn seiner Kampagne gegen Papst Franziskus immer schriller äußerte. Verschwörungsdenken ist ein roter Faden im Werk Viganòs. Im vergangenen Jahr zitierte ihn der Vatikan-Journalist Robert Moynihan mit einer von Viganò so genannten "Synthese seines Denkens", demzufolge in der Kirche ein seit 60 Jahren von Jesuiten betriebener marxistischer Plan zur Umgestaltung der Kirche verfolgt werde, weg von Liturgie und Moral, hin zu sozialem Engagement. Dieser Plan hätte nun mit einem Jesuiten auf dem Papstthron seinen Höhepunkt gefunden.
In seinem Manifest verzichtet Viganò diesmal auf eine direkte Kritik am Papst, spricht ihn vordergründig gar nicht an. Die raunende Sprache der Verschwörungsmythen richtet sich bei ihren säkularen Protagonisten gegen Bill Gates,George Soros, das "Weltjudentum" oder auch die Pharmaindustrie – und, als Schnittmenge zu Viganòs Weltbild, Freimaurer und Jesuiten. Wenn Viganò und seine Unterstützer von Plänen einer "Weltregierung" oder von "supranationalen Einheiten" sprechen, dann klingen dabei auch Äußerungen des Papstes in der Corona-Krise an. Wenn Franziskus sich zu den Bedrohungen zur Pandemie äußert, dann spricht der Papst von "nachhaltiger und integraler Entwicklung der ganzen Menschheitsfamilie", beim Regina Coeli am dritten Ostersonntag hatte er sich für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Impfstoffe ausgesprochen. Er sieht keine Panikmache interessierter Kreise am Werk, sondern sorgt sich im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel um die globale humanitären und politischen Auswirkungen der Pandemie und setzt sich dabei für die Schwächsten ein.
Im Zuge der Corona-Krise hatte Viganò bereits zum Exorzismus gegen die Pandemie aufgerufen und eine Petition zur Wiedereröffnung der Bäder von Lourdes veröffentlicht, da man sich im Heilwasser des Marienwallfahrtsorts nicht anstecken könne. Das allein hätte man noch als Kuriositäten einer traditionalistischen Glaubenswelt abtun können. Mit dem aktuellen Manifest ist das kaum mehr möglich. Viganò ist endgültig ins Lager des Obskurantismus abgedriftet.
Von Felix Neumann
Schlagworte