Verzicht auf Fremdwörter, natürlich nur so weit wie möglich. Die Einschränkung hat schon ihren Sinn. Allein in diesem Text findet man die Wörter Alkohol (arabisch), Nikotin (nach einem französischen Wissenschaftler), Kaffee (nach einer äthiopischen Landschaft), Pornographie (griechisch), Medien (latein), Konsum (dto), Kultur (dto) und Zucker (Sanskrit). So viel zur Pflege der deutschen Sprache.
Im Übrigen haben ja auch Nikotin und Kaffee gar keine berauschende Wirkung (bei den meisten Leuten jedenfalls), sondern eine stimulierende, und Nikotin erzeugt Abhängigkeit. Aber von dem ganzen fremdländischen Zeug lässt ein guter Deutscher ohnehin die Finger und schlürft Muckefuck.