Schön ist ja wiederum, dass Leute, die eigentlich von nichts eine Ahnung haben, anderen Menschen die Grundlagen vermeintlich neuen und vor allem besseren Wissens beibringen wollen. Sehen wir einmal von ihrem völligen Unverständnis des geltenden Rechts ab und ebenso von ihrem vermeintlichen "Fund" betreffend Finanz- und Wirtschaftssystem, so ist etwa dies besonders "hübsch":
Vortrag:
Erfahren Sie etwas über eine Synthese aus fraktaler Mathematik, Raumzeit, Astronomie, Geschichte und Prophezeiungen:
•Wie hängen Zeitrechnung und Geschichte zusammen?
•Gibt es einen Zusammenhang zwischen Christlicher Zeitrechnung und wesentlichen geschichtlichen Ereignissen?
•Welche bislang verborgenen Zusammenhänge bestehen zwischen diesen Ereignissen?
•Welche Rolle spielt die Jüdische Zeitrechnung?
•Gibt es eine Weltzeitrechnung?
•Welche Rolle könnte Jesus gespielt haben?
•Welche Rolle spielen die deutschen Völker im globalen Spiel?
•Welche tieferen Erkenntnisse hält die Maya-Kultur und -Zeitrechnung für uns bereit?
•Welche Zeitqualitäten gibt es?
•In welchem galaktischen und kosmischen Zusammenhang stehen die Zeitrechnungen?
•In welcher Phase befindet sich die Menschheit heute?
•Was haben alte Prophezeiungen mit all dem zu tun?
Dieser Vortrag ist eine Auftaktveranstaltung für eine Serie von Ausbildungsmodulen innerhalb eines Lehrganges zur Vertiefung des Verständnisses von Raum und Zeit. Nach dessen Abschluß werden Sie faszinierende Fähigkeiten zur fraktalen Analyse, Optimierung und Prognose verschiedenster Prozesse erlangt haben.
Praxisseminar:
Die scheinbar einfachsten Dinge verdienen oft am meisten, durchleuchtet und hinterfragt zu werden. Sie werden staunen, zu welchen tiefgreifenden Erkenntnissen man gelangt, wenn man einfache Fragen stellt.
Es finden deshalb Arbeitsgruppen zu folgenden Themen statt:
Was ist Zeit?
•Täglich sprechen wir von Zeit, aber was ist Zeit?
•Wodurch nehmen wir Zeit wahr?
•In welchem Verhältnis stehen Raum und Zeit zueinander?
•Welche maßgeblichen Zeitzyklen sind uns bekannt?
Zahlensysteme
•Täglich benutzen wir Zahlen, aber was sind Zahlen?
•Welche Zahlensysteme sind uns bekannt?
•Beinhalten Zahlensysteme Filter und worin könnten diese bestehen?
•Berechnen von Zahlensystemen mit unterschiedlicher logarithmischer Basis; zB als Möglichkeit der Kodierung
Matrix – mentale Muster und wie sie unser Denken beeinflussen und vorgeben
In der Betrachtung von verschiedenen (Kalender-)Systemen und deren Verwendung wird deren Einfluß auf unser Denken untersucht
Da hat ein gescheiterter Bürgermeisterkandidat irgendwann ein paar wichtig klingende Wörter gehört wie "Fraktal", "Matrix" u. dgl. und macht sich nun mit "neuen" Erkenntnissen wichtig. Daneben finden sich einige echte Trivialitäten, z. B. die Frage nach Zahlensystemen mit unterschiedlicher Basis. Dass man grundsätzlich zu jeder natürlichen Zahl auch ein Zahlsystem aufstellen kann, ist bekannt. Neben dem vorherrschenden Dezimalsystem sind etwa das Dual- oder Binärsystem, das Oktalsystem und Hexadezimalsystem mit den Basen 2, 8 und 16 üblich. Jeder, der mal einen Grundkurs Informatik besucht hat, kennt diese Systeme. Bisweilen wird auch ein System mit der Basis 20 erwähnt oder verwendet, damit rechneten z. B. die Maya, aber auch in unseren heutigen Sprachen finden sich Reste eines solchen Systems. Reste eines Duodezimalsystems finden sich ebenfalls, etwa in gebräuchlichen Mengenbezeichnungen wie Dutzend, Gros usw.
Dann muss natürlich auch noch die Kodierung erwähnt werden. Dass man auch Buchstaben als ein Zahlsystem auffassen kann, ist ebenfalls bekannt. Das lateinische Alphabet mit 26 Buchstaben kann man so als Zahlsystem zur Basis 26 begreifen. Bei einer gegebenen Stellenzahl kann man sodann auch einen "Exhaustor" schreiben, ein Computerprogramm, das sämtliche Möglichkeiten durchrechnet, wie man diese Anzahl Stellen mit Buchstaben füllen kann. Das sind zwar sehr hohe Zahlen, aber endliche. Thematisiert wurde das unter dem Begriff der "Universalbibliothek", man kann es aber z. B. mit den 160 Stellen einer SMS-Nachricht durchspielen.
Im Grunde ist also das Meiste trivial, wenn es nicht falsch ist.