Autor Thema: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur  (Gelesen 703 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Reichsschlafschaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 20217
  • Dankeschön: 65282 mal
  • Karma: 630
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 20000 Beiträge Auszeichnung für 15000 Beiträge Auszeichnung für 10000 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Die zweite Entscheidung des heutigen Tages kommt aus Magdeburg vom OVG des Landes Sachsen-Anhalt (mit SA wollte ich aus verständlichen Gründen nicht abkürzen).

Die Richter haben sich Mühe gegeben und Sachsen-Anhalt hat eine finanzielle Verpflichtung weniger:


Zitat
Gericht:   Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt 11. Senat
Entscheidungsdatum:   31.01.2023
Aktenzeichen:   11 L 2/21
ECLI:   ECLI:DE:OVGST:2023:0131.11L2.21.00
Dokumenttyp:   Urteil
Quelle:   juris Logo
Normen:   § 12 BDG, § 13 BDG, § 56 S 1 BDG, § 77 Abs 1 BDG, § 60 Abs 1 S 3 BBG ...


    Aberkennung des Ruhegehalts wegen Landtagskandidatur für die NPD

Leitsatz

    1. Der Beamte ist verpflichtet, den Dienstherrn über Änderungen im Hinblick auf seine Schwerbehinderteneigenschaft – wie eine Änderung des festgestellten Grades der Schwerbehinderung – zu informieren, um dementsprechend den mit der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung verbundenen Schutz erlangen zu können. (Rn.70)
    2. Die Kandidatur des Beamten für die NPD bei der Landtagswahl und die verfassungsfeindlichen, antisemitischen Äußerungen des Beamten auf Facebook stellen schwerwiegende Verstöße gegen die Pflicht zur Verfassungstreue dar, die mit der disziplinarischen Höchstmaßnahme (hier: Aberkennung des Ruhegehalts) zu ahnden sind.(Rn.91) (Rn.97)
    3. Wenn ein Beamter durch sein politisches Engagement für die NPD das innere Band zu seinem Dienstherrn zerschnitten und das Fundament des beiderseitigen Treueverhältnisses zerstört hat, ist er der Gewährung eines Unterhaltsbeitrages nicht würdig.(Rn.123)

Verfahrensgang vorgehend VG Magdeburg 15. Kammer, 19. Oktober 2021, 15 A 5/21 MD, Urteil
Tenor

    Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Magdeburg vom 19. Oktober 2021 (15 A 5/21 MD) wird zurückgewiesen.

    Die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages wird ausgeschlossen.

    Der Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

    Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

    Die Revision wird nicht zugelassen.

Spoiler
Tatbestand

Randnummer1

    1. Der 1963 geborene Ruhestandsbeamte hat nach dem Abitur von 1982 bis 1985 Ökonomie - Fachrichtung Rückwärtige Dienste - an der Offiziershochschule der Landstreitkräfte Z-Stadt studiert und war von August 1982 bis Oktober 1990 Offiziersschüler/Berufssoldat bei der Nationalen Volksarmee. Vom 3. Oktober 1990 bis zum 31. Dezember 1990 war er als Berufssoldat (zuletzt mit dem Dienstgrad eines Oberleutnants) bei der Bundeswehr, Nachschubbataillon …, in P-Stadt eingesetzt. Ab dem 1. Januar 1991 war der Beklagte zunächst als Angestellter bei der Bundeswehrverwaltung tätig. Mit Wirkung zum 1. Mai 1993 ernannte ihn der Bundesminister der Verteidigung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe zum Regierungsinspektor zur Anstellung. Seit dem 1. Mai 1996 ist der Beklagte Beamter auf Lebenszeit. Am 30. Mai 1997 ernannte ihn der Verteidigungsminister zum Regierungsoberinspektor. Zuletzt war der Beklagte im SpZentr (Sprachenzentrum) Ost in B-Stadt im Bereich „Sachbearbeitung Nebengebühren“ eingesetzt und erhielt Bezüge der Besoldungsgruppe A 10 in der Erfahrungsstufe 6. Seit dem 1. Januar 2013 war der Beklagte unter Vorlage von Attesten krankheitsbedingt dienstabwesend. Er befindet sich seit dem 1. April 2020 wegen Dienstunfähigkeit im Ruhestand.

Randnummer2

    Der Beklagte wurde in den letzten drei Beurteilungsdurchgängen zu den Stichtagen 31. Januar 2006, 31. Januar 2009 und 30. November 2011 jeweils mit der Note „C“ (übertrifft die Anforderungen) beurteilt.

Randnummer3

    Der Beklagte ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Er ist mit einem Grad von 50 v. H. schwerbehindert.

Randnummer4

    Bislang ist der Beklagte weder dienst- noch strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Randnummer5

    2. Der Präsident des Bundessprachenamtes leitete im Juni 2016 ein Disziplinarverfahren gegen den Beklagten ein und dehnte es mit Verfügung vom 15. Juni 2018 aus. Wegen der vorgehaltenen Dienstpflichtverletzungen hat die Klägerin den Beklagten mit Bescheid vom 30. August 2018 vorläufig des Dienstes enthoben und die Einbehaltung von 50 % seiner Dienstbezüge angeordnet. Mit Bescheid vom 25. Mai 2022 hat die Klägerin die vorläufige teilweise Einbehaltung des Ruhegehalts in Höhe von 30 % angeordnet.

Randnummer6

    3. Am 31. Januar 2019 hat der Präsident des Bundessprachenamtes Disziplinarklage beim Verwaltungsgericht Dresden erhoben, das den Rechtsstreit mit Beschluss vom 8. März 2021 an das Disziplinargericht verwiesen hat.

Randnummer7

    In der Disziplinarklageschrift wird dem Beklagten vorgeworfen, er habe seine Pflicht zur Verfassungstreue und seine allgemeine Wohlverhaltenspflicht verletzt und dadurch ein Dienstvergehen begangen habe, indem er

Randnummer8

    1.) trotz attestierter Dienstunfähigkeit bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt für die NPD kandidiert habe,

Randnummer9

    2.) unter seinem Facebook-Profil öffentlich Beiträge gepostet habe, welche eindeutig Bezüge zum Rechtsextremismus enthielten,

Randnummer10

    3.) sein Kfz-Kennzeichen mit einem Aufkleber mit der Aufschrift „Freistaat Preußen“, „Provinz Sachsen“ überklebt habe und an der Demonstration „Gegen Kriminalität und Asylmissbrauch“ am 6. Dezember 2014 in A-Stadt teilgenommen habe.

Randnummer11

    Die Klägerin hat beantragt,

Randnummer12

    dem Beklagten das Ruhegehalt abzuerkennen.

Randnummer13

    Der Beklagte hat beantragt,

Randnummer14

    die Klage abzuweisen.

Randnummer15

    Er hat geltend gemacht, das Disziplinarverfahren und die Disziplinarklage litten an nicht heilbaren, wesentlichen formellen Mängeln. Für die Einleitung des Disziplinarverfahrens sei nicht der Präsident des Bundessprachenamtes zuständig gewesen. Der Disziplinarklage sei nicht zu entnehmen, dass der Personalrat, die Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragte vor der Erhebung der Klage beteiligt worden seien. Der Gleichstellungsbeauftragte, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung seien jedenfalls nicht ordnungsgemäß beteiligt worden, weil diesen Gremien nur die Sachverhaltsdarstellung des Dienstherrn und nicht die Stellungnahmen des Beklagten zu den Vorwürfen sowie lediglich eine Schwerbehinderung des Beklagten von 40 v. H. mitgeteilt worden seien. Er sei jedoch zu 50 v. H. schwerbehindert.

Randnummer16

    Sein Facebook-Account sei nicht öffentlich einsehbar gewesen. Die ihm vorgehaltenen Beiträge habe er nicht selbst verfasst. Zugang zum Account hätten neben ihm auch sein Sohn und seine Ehefrau.

Randnummer17

    Er bestreite nicht, dass er bei der Landtagswahl 2016 kandidiert habe. Seine politische Aktivität habe sich allerdings darauf beschränkt, sich auf der Landeswahlvorschlagsliste aufstellen zu lassen. Er habe an Wahlveranstaltungen weder als Redner noch als Organisator teilgenommen und sei auch sonst nicht öffentlich politisch in Erscheinung getreten. Er sei davon ausgegangen, dass seine Mitgliedschaft und seine Kandidatur für die NPD nicht gegen seine Pflicht zur Verfassungstreue verstießen, solange die NPD nicht für verfassungswidrig erklärt und verboten sei und er ansonsten nicht politisch in Erscheinung trete.

Randnummer18

    Er habe den Aufkleber für sein Fahrzeug ohne jede politische Motivation erworben. Es sei abwegig, ihn allein wegen der Verwendung des Aufklebers der Reichsbürgerbewegung zuzuordnen, zumal Reichsbürger bekanntlich die Existenz des Staates „BRD“ leugneten und er sich dann sicher nicht als Kandidat zur Landtagswahl hätte aufstellen lassen.

Randnummer19

    Zu den dem Beklagten zur Last gelegten Facebook-Beiträgen hat das Verwaltungsgericht Beweis erhoben durch die Vernehmung der Ehefrau und des Sohnes des Beklagten.

Randnummer20

    4. Mit Urteil vom 19. Oktober 2021 hat das Verwaltungsgericht dem Beklagten das Ruhegehalt aberkannt und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt:

Randnummer21

    a) Das behördliche Disziplinarverfahren leide an keinem wesentlichen Mangel i. S. d. § 55 BDG. Der Präsident des Bundessprachenamtes sei gemäß § 17 Abs. 1 BDG für die Einleitung des Disziplinarverfahrens gegen den Beklagten zuständig gewesen. Denn er sei im Zeitpunkt der Einleitung des Verfahrens und seiner Ausdehnung Dienstvorgesetzter des Beklagten i. S. v. § 17 Abs. 1 BDG gewesen. Bis zur bestandskräftigen Versetzung in den Ruhestand sei der Beklagte nicht zu einer anderen Dienststelle versetzt worden, und bis zum Eintritt des Beklagten in den Ruhestand sei das Bundessprachenamt seine Beschäftigungsdienststelle geblieben, auch soweit der Beklagte dort wegen seiner langandauernden Dienstunfähigkeit außerhalb eines Dienstpostens geführt worden und das Bundesamt die für ihn personalbearbeitende Dienststelle gewesen sei.

Randnummer22

    Der Präsident des Bundessprachenamtes habe vor der Erhebung der Disziplinarklage den Gleichstellungsbeauftragten (§ 27 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. d BGleiG) und den Schwerbehindertenvertreter (§ 178 Abs. 2 Satz 1 SGB IX) beteiligt. Er habe beide in hinreichender Weise über den entscheidungserheblichen Sachverhalt informiert. Zwar sei der Präsident des Bundessprachenamtes in der Sachverhaltsdarstellung im Entwurf der Disziplinarklageschrift unzutreffend von einem Schwerbehindertengrad des Beklagten von nur 30 v. H. ausgegangen, obwohl der Beklagte bereits damals mit einem Grad von 50 v. H. schwerbehindert gewesen sei. Es bestünden aber keine Anhaltspunkte dafür, dass sich diese unzutreffende Angabe auf das Ergebnis der Stellungnahmen des Gleichstellungsbeauftragten und des Schwerbehindertenvertreters ausgewirkt hätten, zumal für beide an Hand der im Rahmen der Beteiligung vorgelegten Unterlagen wohl erkennbar gewesen sei, dass der Schwerbehinderungsgrad von 30 v. H. wohl nicht zutreffe. Denn der Gleichstellungsbeauftragte habe in seiner Stellungnahme ausdrücklich um eine Überprüfung des Schwerbehindertengrades gebeten, weil aus den ihm vorgelegten Unterlagen unterschiedliche Angaben zum Grad der Schwerbehinderung des Beklagten zu entnehmen gewesen seien.

Randnummer23

    Auf den Antrag des Beklagten habe der Präsident des Bundessprachenamtes vor der Erhebung der Disziplinarklage gemäß § 78 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 78 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG auch den Personalrat beteiligt. Er habe auch den Personalrat in hinreichender Weise vom entscheidungserheblichen Sachverhalt informiert. Auch dem Gesamtpersonalrat seien die unterschiedlichen Angaben des Präsidenten des Bundessprachenamtes zum Grad der Schwerbehinderung des Beklagten aufgefallen. Gleichwohl habe der Gesamtpersonalrat der beabsichtigten Maßnahme zugestimmt. Es bestünden deshalb keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die unzutreffenden Angaben zum Grad der Schwerbehinderung auf das Ergebnis der Stellungnahme des Gesamtpersonalrates ausgewirkt hätten.

Randnummer24

    b) Auch die Disziplinarklage leide an keinem wesentlichen Mangel i. S. v. § 55 BDG. Entgegen der Ansicht des Beklagten sei der Präsident des Bundessprachenamtes auch gemäß § 34 Abs. 2 BDG für die Erhebung der Disziplinarklage zuständig gewesen. Das Verteidigungsministerium habe die Befugnis zur Erhebung der Disziplinarklage gemäß § 34 Abs. 2 BDG durch § 2 i. V. m. § 1 Nr. 3e der Anordnung zur Übertragung disziplinarrechtlicher Befugnisse im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVgBDGAnO) vom 5. Juni 2013 (BGBl. I, S. 1596) auf den Präsidenten des Bundessprachenamtes übertragen. Nachdem der Beklagte während des gerichtlichen Disziplinarverfahrens in den Ruhestand versetzt worden sei, führe nunmehr die Präsidentin des Bundesamtes für Personalmanagement als Vertreterin der Klägerin die Disziplinarklage gegen den Beklagten. Da nach der neuerlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - jedenfalls bei Bundesbeamten - der Dienstherr Kläger der Disziplinarklage bleibe, sei die Bundesrepublik Deutschland im Wege der Rubrumsberichtigung mit in das Aktiv-Rubrum aufzunehmen gewesen.

Randnummer25

    c) Der Beklagte habe ein schwerwiegendes Dienstvergehen gemäß § 77 Abs. 1 BBG begangen, das die Aberkennung seines Ruhegehaltes rechtfertige (§ 12 BDG).

Randnummer26

    Die ihm vorgeworfenen Dienstvergehen seien an § 77 Abs. 1 BBG und nicht an der für Ruhestandsbeamte geltenden Vorschrift des § 77 Abs. 2 BBG zu messen. Denn der Beamte habe die ihm zur Last gelegten dienstlichen Verfehlungen während der Zeit seines aktiven Dienstes zwischen Februar 2014 und März 2016 begangen.

Randnummer27

    Der Beamte habe rechtswidrig und schuldhaft seine Pflicht zur Verfassungstreue gemäß § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG sowie die allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach § 61 Abs. 1 Satz 3 BBG verletzt und dadurch ein Dienstvergehen begangen, indem er bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt für die NPD kandidiert habe, unter seinem Facebook-Profil öffentlich Beiträge gepostet habe, die eindeutige Bezüge zum Rechtsextremismus enthalten hätten, sein Kfz-Kennzeichen mit einem Aufkleber mit der Aufschrift „Freistaat Preußen“, „Provinz Sachsen“ überklebt habe und an der Demonstration „Gegen Kriminalität und Asylmissbrauch“ am 6. Dezember 2014 in A-Stadt teilgenommen habe.

Randnummer28

    aa) Der Beklagte habe mit seiner Kandidatur für die NPD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 gegen seine Pflicht zur Verfassungstreue gemäß § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG sowie gegen die allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach § 61 Abs. 1 Satz 3 BBG verstoßen und dadurch ein Dienstvergehen nach § 77 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 BBG begangen.

Randnummer29

    Unstreitig habe der Beklagte für die NPD bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt kandidiert. Die NPD sei eine politische Partei, die in ihren Zielen wesentliche Prinzipien der Verfassungsordnung ablehnt oder bekämpft. Sie missachte die Grundprinzipien, die für den freiheitlich demokratischen Verfassungsstaat unverzichtbar seien. Ihre Ziele und das Verhalten ihrer Anhänger verstießen gegen die Menschenwürde und den Kern des Demokratieprinzips und wiesen Elemente der Wesensverwandtschaft mit dem historischen Nationalsozialismus auf. Ihre Programmatik sei auf die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung gerichtet. Die Kandidatur für eine Partei, die verfassungsfeindliche Ziele verfolge, zu einem Landtag oder zum Bundestag sei ein Verstoß gegen die Verfassungstreue.

Randnummer30

    Die vom Beklagten geschilderten Umstände seiner Kandidatur für die NPD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt änderten an dem Verstoß gegen seine Pflicht zur Verfassungstreue nichts.

Randnummer31

    Bei seiner Kandidatur für die NPD zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 sei der Beklagte auch keinem Tatbestandsirrtum i. S. v. § 16 Abs. 1 Satz 1 StGB unterlegen. Seinen Vortrag, er habe sich über die Verfassungsfeindlichkeit der Zielsetzung der NPD geirrt, werte das Gericht als nicht glaubhafte Schutzbehauptung. Ebenso wenig sei der Beklagte bei seiner Kandidatur für die NPD zur Landtagswahl einem unvermeidbaren Verbotsirrtum i. S. v. § 17 Satz 1 StGB unterlegen. Seinen Vortrag, er sei davon ausgegangen, seine Mitgliedschaft in der NPD und seine Kandidatur für die NPD seien kein Verstoß gegen seine Verfassungstreuepflicht, solange die Partei noch nicht verboten sei, sehe das Gericht ebenfalls als nicht glaubhafte Schutzbehauptung an. Aber selbst dann, wenn der Beklagte einem Verbotsirrtum unterlegen wäre, weil er seine Kandidatur für die NPD allein deshalb nicht als Verstoß gegen seine Verfassungstreuepflicht angesehen hätte, weil die NPD zu diesem Zeitpunkt nicht verboten gewesen sei, wäre dieser Irrtum für den Beamten vermeidbar gewesen. Ihm wäre es ohne weiteres möglich gewesen, sich zu erkundigen, ob und unter welchen Voraussetzungen die politische Betätigung eines Beamten für eine verfassungsfeindliche, aber noch nicht verbotene Partei einen Verstoß gegen die Verfassungstreuepflicht darstellen könne.

Randnummer32

    bb) Der Beklagte habe durch seine Äußerungen auf Facebook, die eindeutige Bezüge zum Rechtsextremismus enthalten hätten, gegen seine Pflicht zur Verfassungstreue gemäß § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG sowie gegen die allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach § 61 Abs. 1 Satz 3 BBG verstoßen und dadurch ein Dienstvergehen i. S. v. § 77 Abs. 1 Satz BBG begangen.

Randnummer33

    Entgegen der Behauptung des Beklagten sei sein Facebook-Profil öffentlich einsehbar gewesen. Wie sich aus den Internetausdrucken des Facebook-Profils vom 31. August 2015 (Blatt 23 - 29 d. BA) ergebe, sei es möglich, die „Gefällt-mir“-Angaben und die Freundesliste des Beklagten einzusehen, ohne mit ihm auf Facebook verbunden zu sein. Unter seinen öffentlich einsehbaren „Gefällt-mir“-Angaben fänden sich Verbindungen zu diversen NPD-Kreisverbänden, zu Parteivorstandsmitgliedern der NPD und zu sonstigen Seiten/Organisationen bzw. Musikern mit teilweise rechtsradikalem Bezug.

Randnummer34

    Das Disziplinargericht sei davon überzeugt, dass der Beklagte die unter seinem Namen auf Facebook veröffentlichten und ihm in der Disziplinarklage vorgehaltenen Äußerungen „die zionistischen Weltverbrecher“, „im besetzten Deutschland“, „Arbeit macht FREI“, „die etablierten Volksverräterparteien“, „Der Gutmenschen- und Tolerantenstaat“ und „ins Arbeitslager“ selbst verfasst und auf Facebook veröffentlicht habe. Zur Überzeugung des Gerichts hätten weder der Sohn noch die Ehefrau des Beklagten die ihm vorgehaltenen Äußerungen verfasst und veröffentlicht. Der Sohn des Beklagten habe bei seiner Zeugenvernehmung glaubhaft versichert, diese Äußerungen nicht verfasst zu haben. Die Ehefrau des Beklagten habe zur Überzeugung des Disziplinargerichts das Verfassen und Veröffentlichen der ihrem Mann zur Last gelegten Äußerungen auf sich genommen, um als Nicht-Beamtin ihren Ehemann vor den aus der Veröffentlichung dieser Kommentierungen resultierenden disziplinarischen Folgen zu schützen. Die Ehefrau des Beklagten habe in der der mündlichen Verhandlung zur Überzeugung des Gerichts nicht die Wahrheit gesagt.

Randnummer35

    Durch seine Beiträge zu 3. und zu 6., in denen er sich für die nicht an gesetzlichen Maßgaben orientierte Abschiebung („RAUS“) von straffällig gewordenen Flüchtlingen unter Rückzahlung aller entstandenen Kosten nach dem Motto „Arbeit macht FREI“ und sich für den Einsatz von Flüchtlingen in Arbeitslagern ausspreche, habe der Beklagte seine Pflicht zur Verfassungstreue verletzt. Mit der Äußerung „Arbeit macht FREI“ erinnere der Beamte an die Toraufschrift der nationalsozialistischen Konzentrationslager und verbreite damit nationalsozialistisches Gedankengut. Er erkläre mit seiner Äußerung seine Sympathie zu nationalsozialistischen Ideen und Vorstellungen sowie zu einem von diesen Vorstellungen geprägten Staat und bringe damit seine innere Abkehr von den Grundprinzipien der freiheitlich demokratischen Grundordnung zum Ausdruck. Auch mit dem Beitrag unter 6., in dem er den Einsatz von Flüchtlingen in Arbeitslagern fordere „bis der Einsatz/Schaden abgezahlt ist“, verletze der Beamte seine Pflicht zur Verfassungstreue. Mit dem Befürworten des Einsatzes von Menschen in Arbeitslagern entgegen Art. 12 GG, der Zwangsarbeit verbiete, spreche der Beklagte diesen Menschen die ihnen zustehenden Menschenrechte ab und mache deutlich, dass er die Achtung der Menschenrechte und ihre Respektierung als einen wesentlichen Bestandteil der freiheitlich demokratischen Grundordnung ablehne. Er bringe damit seine verfassungsfeindliche Gesinnung zum Ausdruck.

Randnummer36

    Mit den Beiträgen zu 3. und zu 6. sei belegt, dass die verfassungsfeindlichen Ziele der NPD den eigenen Vorstellungen des Beklagten entsprechen. Seine Kandidatur für die NPD und seine rechtsextremistischen Äußerungen auf Facebook stellten bereits seine weitere Tragbarkeit für den öffentlichen Dienst grundsätzlich in Frage.

Randnummer37

    Durch seine Äußerungen auf Facebook, die rechtsextreme Bezüge aufwiesen, habe der Beamte auch seine Wohlverhaltenspflicht gemäß § 61 Abs. 1 Satz BBG verletzt.

Randnummer38

    Der Beklagte zeige mit seinen Einträgen - „zionistische Weltverbrecher“ (Blatt 15 d. EA), „Volksverräterparteien“ (Blatt 19 d. EA.), „Besatzer und Vasallen“ (Blatt 15 f. d. EA.), „Abschaum“ (Blatt 21 d. EA.) und „Merkel und die Hochverräter müssen weg“ (Blatt 23 d. EA.) - offen seine Ablehnung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und seine rechtsradikale Gesinnung. Durch die Formulierung „zionistische Weltverbrecher“ und die Begleitumstände der Äußerung werde deutlich, dass er Juden als vermeintlichen Drahtziehern die Schuld an der angeblichen Destabilisierung Europas gebe. Der Beklagte bezeichne Ausländer als „Abschaum“ (Blatt 24 d. EA.) und erinnere im Kontext eines FAZ-Artikels über einen straffällig gewordenen Flüchtling mit dem Motto „Arbeit macht FREI“ an die Toraufschrift der nationalsozialistischen Konzentrationslager (Blatt 17 d. EA). Auch fordere er, dass Flüchtlinge in Arbeitslagern eingesetzt würden, „bis der Einsatz/Schaden abgezahlt ist“ (Blatt 95 d. EA.) und tituliere die etablierten Parteien als „Volksverräterparteien“ (Blatt 19 d. EA.).

Randnummer39

    Das Verhalten des Beamten auf Facebook sei geeignet, das Ansehen der Beamtenschaft und der Bundeswehr in der Öffentlichkeit zu beeinträchtigen. Die Öffentlichkeit habe kein Verständnis dafür, dass die Bundeswehr oder eine andere staatliche Einrichtung einen Beamten in ihren Reihen dulde, der in einer solchen Art und Weise gegen Juden und Ausländer agitiere.

Randnummer40

    cc) Der Beklagte habe durch das Überkleben seines Kfz-Kennzeichens mit einem schwarz-weißen Aufkleber mit der Aufschrift „Freistaat Preußen, Provinz Sachsen“ der sog. „Reichsbürgerbewegung“ nahestehendes Gedankengut nach außen kundgetan und somit gegen die allgemeine Wohlverhaltenspflicht (§ 61 Abs. 1 Satz 3 BBG) verstoßen.

Randnummer41

    dd) Der Beklagte habe auch durch die Teilnahme an der Demonstration „Gegen Kriminalität und Asylmissbrauch“ am 6. Dezember 2014 in A-Stadt gegen seine Wohlverhaltenspflicht gemäß § 61 Abs. 1 Satz 3 BBG verstoßen. Die Teilnahme des Beklagten stehe aufgrund eines im Internet veröffentlichten Fotos fest. Bei der Demonstration habe es sich um eine Versammlung gehandelt, die der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sei.

Randnummer42

    ee) Schuldausschließungs- oder Schuldmilderungsgründe nach §§ 20, 21 StGB lägen nicht vor.

Randnummer43

    ff) Milderungs- und Entlastungsgründe zu Gunsten des Beklagten seien nicht erkennbar.

Randnummer44

    Allein der formale Austritt des Beklagten aus der NPD stelle keine ausreichende Distanzierung von der NPD und den rechtsextremistischen Äußerungen des Beklagten unter seinem Facebook-Profil dar. Es sei nicht ersichtlich, dass der Beklagte aus der NPD ausgetreten ist, weil er deren verfassungsfeindliche Ziele nicht mehr teilt. Soweit er seinen Austritt mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 begründe, sei dies nicht glaubhaft, weil die verfassungsfeindliche Orientierung der NPD ihm zur Überzeugung des Gerichts auch schon zuvor bekannt gewesen sei. Auch zeigten seine Äußerungen auf Facebook, dass seine persönlichen Ansichten sich mit den verfassungsfeindlichen Vorstellungen der NPD deckten. Vielmehr sei die drohende Entfernung des Beklagten aus dem Dienst bzw. die Aberkennung des Ruhegehaltes als maßgeblicher Grund für den Parteiaustritt des Beklagten anzusehen.

Randnummer45

    gg) Der beantragte Ausspruch der Aberkennung des Ruhegehalts als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme sei angemessen und erforderlich.

Randnummer46

    Durch die Verletzung seiner Pflichten zur Verfassungstreue und zum Wohlverhalten habe der Beklagte sich jeweils der Begehung eines schweren Dienstvergehens schuldig gemacht. Verletze ein Beamter durch sein Verhalten seine Pflicht zur Verfassungstreue (§ 60 Abs. 1 Satz 3 BBG), könne das geeignet sein, das zwischen dem Beamten und dem Dienstherrn bestehende Vertrauensverhältnis unheilbar zu zerstören. Hierbei fielen insbesondere die Dauer und die Häufigkeit seiner Verstöße gegen die Pflicht zur Verfassungstreue ins Gewicht. Verschärfend seien auch solche Verstöße gegen die Wohlverhaltenspflicht des Beamten zu werten, die darauf zurückzuführen seien, dass der Beamte den Anschein erweckt habe, er sympathisiere mit verfassungsfeindlichen Organisationen und vertrete verfassungsfeindliche Ansichten.

Randnummer47

    Die Schwere des Dienstvergehens des Beklagten zeige sich vorliegend an der Dauer und der Häufigkeit seines pflichtwidrigen Verhaltens. Er habe bereits 2014 bei der Kreistagswahl im Burgenlandkreis und 2016 bei der Landtagswahl für die NPD kandidiert und hierdurch deutlich gemacht, dass er über ein Weltbild verfüge, das mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes nicht im Einklang stehe. Dieses Weltbild habe er jedenfalls über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren nach außen kommuniziert und sich mit diesem identifiziert. Die verfassungsfeindliche Einstellung des Beklagten werde durch seine Äußerungen auf Facebook und seine „Gefällt mir“ Angaben deutlich und verstärke den gegen ihn gerichteten Vorwurf. Die ihm vorgeworfenen Verstöße gegen seine Wohlverhaltenspflicht kämen erschwerend hinzu, weil sie darauf zurückzuführen seien, dass der Beklagte den Eindruck erwecke, er sympathisiere mit verfassungsfeindlichen Gruppierungen und vertrete verfassungsfeindliche Ansichten.

Randnummer48

    Die unangemessen lange Dauer des Disziplinarverfahrens i. S. v. Art. 6 Abs. 1 EMRK stelle keinen bemessungsrelevanten Umstand dar, der es rechtfertige, von der Entfernung aus dem Dienst bzw. bei einem Ruhestandsbeamten von der sachlich gebotenen Aberkennung des Ruhegehaltes abzusehen.

Randnummer49

    Zur Überzeugung des Disziplinargerichts ergebe die vorzunehmende Gesamtabwägung nach § 13 BDG, dass die bei dem Beklagten vorliegende gesundheitliche Beeinträchtigung und die hieraus resultierende fehlende dienstliche Verwendbarkeit des Beklagten und seine fehlende Vorbelastung wie auch die übrigen zu seinen Gunsten sprechenden Umstände im Verhältnis zu den wiederholten schweren Pflichtverletzungen über einen längeren Zeitraum und dem endgültigen Verlust des Vertrauensverhältnisses nicht so schwer wögen, dass sie der Aberkennung des Ruhegehaltes als Höchstmaßnahme entgegenstünden.

Randnummer50

    5. Gegen das - dem Beklagten am 16. November 2021 zugestellte - Urteil des Verwaltungsgerichts hat der Beklagte mit Schriftsatz vom 13. Dezember 2021 Berufung eingelegt, welche er wie folgt begründet:

Randnummer51

    Entgegen der Ansicht der Disziplinarkammer leide das behördliche Disziplinarverfahren an einem wesentlichen Mangel i. S. d. § 55 BDG. Sowohl der Gleichstellungsbeauftragte als auch der Schwerbehindertenvertreter seien vor Erhebung der Disziplinarklage nicht ordnungsgemäß beteiligt worden. Sie seien nicht hinreichend über den entscheidungserheblichen Sachverhalt informiert worden. Zu dem entscheidungserheblichen Sachverhalt gehöre insbesondere der Grad der Behinderung des von der Disziplinarmaßnahme betroffenen Beamten. Unstreitig habe die Klägerin sowohl der Personalvertretung, der Schwerbehindertenvertretung als auch dem Gleichstellungsbeauftragten einen zu niedrigen Schwerbehindertengrad des Beklagten von 40 v. H. statt 50 v. H. mitgeteilt. Aufgrund des Umstandes, dass der Gleichstellungsbeauftragte die Überprüfung aufgrund dieser Unstimmigkeit angeregt habe, vermute die Disziplinarkammer, dass sich diese unzutreffende Angabe nicht auf der Stellungnahme des Gleichstellungsbeauftragten und des Schwerbehindertenvertreters ausgewirkt habe. Da aber unstreitig trotz dieses Hinweises keine Korrektur dieser Angabe von Seiten Klägerin erfolgt sei, hätten die beteiligten Gremien davon ausgehen müssen, dass die Angaben der Klägerin zur Schwerbehinderung des Beklagten korrekt waren. Bei einer Schwerbehinderung in Höhe von 50 v. H. liege eine erheblich geringere Vermittelbarkeit auf dem freien Arbeitsmarkt vor, so dass bei Kenntnis dieses Umstandes die beteiligten Gremien, zumindest der Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung, sicherlich eine mildere Disziplinarmaßnahme in Erwägung gezogen und versucht hätten, auf die Willensbildung des Dienstvorgesetzten entsprechend einzuwirken.

Randnummer52

    Entgegen der Disziplinarkammer habe der Beklagte kein schweres Dienstvergehen als noch aktiver Beamter begangen, das die Aberkennung des Ruhegehalts rechtfertigen würde. Der Beklagte habe durch seinen Kandidatur für die NPD nicht schwerwiegend gegen seine politische Treuepflicht verstoßen. Sein Eintritt in die NPD sei nicht erfolgt, weil er sich mit deren politischen Zielen identifiziert habe, sondern weil ihm persönlich bekannte Mitglieder der NPD auf Gemeinde und Kreisebene sich im Unterschied zu den Mitgliedern der anderen Parteien um die Probleme vor Ort kümmern würden. Auch seine Kandidatur zur Landtagswahl 2016 sei nicht vergleichbar mit den von der Disziplinarkammer zitierten Entscheidungen zur schwerwiegenden Verletzung der politischen Treuepflicht bei Übernahme von Parteiämtern oder Kandidaturen für Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen. Der Beklagte habe sich lediglich einmal spontan für die Landtagswahl 2016 sowie für die Kreistagswahl 2014 aufstellen lassen. Die Übernahme von Parteiämtern oder Parteiwerbung für die NPD werde ihm hingegen unstreitig nicht vorgeworfen. Soweit die Disziplinarkammer ausführe, dass der formale Austritt des Beklagten keine ausreichende Distanzierung von der NPD und deren verfassungsfeindlichen Zielen darstelle, bleibe vollkommen unberücksichtigt, dass der Beklagte nach 2016 über Jahre keinen Anlass gegeben habe, weiterhin an seiner Verfassungstreue zu zweifeln. Auch seien von der Disziplinarkammer keine Erkenntnisse zum Persönlichkeitsbild des Beklagten vorgetragen worden, die den Rückschluss auf eine negative Prognose im Hinblick auf das künftige Verhalten des Beklagten, insbesondere im Hinblick auf seine Verfassungstreue, zuließen. Ferner sei von der Disziplinarkammer nicht ausgeführt worden, inwieweit die vorgeworfenen außerdienstlichen Verfehlungen des Beklagten in Anbetracht seiner mit dem Amt verbundenen Aufgaben- und Vertrauensstellung dazu geführt haben sollten, dass dieser das Vertrauen seines Dienstherrn oder der Allgemeinheit endgültig verloren habe, insbesondere da der Beklagte bisher nicht vorbelastet gewesen sei und seine Leistungen als überdurchschnittlich bewertet worden seien.

Randnummer53

    Im Rahmen der vorzunehmenden Gesamtabwägung nach §13 BDG sei von der Disziplinarkammer auch nicht berücksichtigt worden, dass der Beklagte aufgrund seiner eigenen gesundheitlichen Situation, der fehlenden Unterstützung des Dienstherrn bei der Ausgestaltung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes sowie aufgrund der Krebserkrankung seiner Eltern in dieser Zeit erheblich psychisch belastet gewesen sei und in dieser für ihn äußerst schweren Lebensphase zu unreflektiertem Handeln geneigt habe. So leide der Beklagte seit ca. 2006 an einem die Lebensqualität deutlich einschränkenden und nicht heilbaren primären Lymphödem beider Beine. Diese Erkrankung führe dazu, dass der Beklagte auf dem freien Arbeitsmark dauerhaft nicht vermittelbar sei mit der Folge, dass ihn die Entziehung des Ruhegehalts unverhältnismäßig hart treffe. Aufgrund dieser Gesamtumstände sei die Aberkennung des Ruhegehalts unverhältnismäßig.

Randnummer54

    Der Beklagte beantragt schriftsätzlich,

Randnummer55

    das Urteil des Verwaltungsgerichts aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Randnummer56

    Die Klägerin beantragt,

Randnummer57

    die Berufung zurückzuweisen.

Randnummer58

    Sie verteidigt die angefochtene Entscheidung des Verwaltungsgerichts.

Randnummer59

    Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakten und der beigezogenen Verwaltungsvorgänge der Klägerin Bezug genommen, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen sind.

Entscheidungsgründe

Randnummer60

    Der Senat konnte trotz Ausbleibens des Beklagten in der mündlichen Verhandlung verhandeln und entscheiden, weil der Beklagte ordnungsgemäß geladen und auf diese Folge seines Ausbleibens hingewiesen worden war (§ 3 BDG, § 125 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 102 Abs. 2 VwGO).

Randnummer61

    Die zulässige Berufung des Beklagten ist unbegründet.

Randnummer62

    Das Urteil des Verwaltungsgerichts ist im Ergebnis nicht zu beanstanden. Auch nach Auffassung des erkennenden Senats gebietet das Verhalten des Beklagten die Aberkennung des Ruhegehalts gemäß § 12 BDG.

Randnummer63

    Das Rechtsmittel ist in vollem Umfang eingelegt worden. Der Senat hat daher eigene Tat- und Schuldfeststellungen zu treffen, sie rechtlich zu würdigen und unter Zugrundelegung der in § 13 BDG festgelegten Bemessungsfaktoren die angemessene Disziplinarmaßnahme zu verhängen (§ 65 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 60 Abs. 2 Satz 2 BDG).

Randnummer64

    I. Weder die Disziplinarklage noch das behördliche Disziplinarverfahren sind mangelbehaftet i. S. d. § 55 BDG.

Randnummer65

    1. Die Klageschrift weist keinen wesentlichen Mangel i. S. d. § 55 BDG auf. Hierzu nimmt der Senat auf die Ausführungen des Verwaltungsgerichts Bezug (UA S. 12) und schließt sich diesen an.

Randnummer66

    2. Auch das behördliche Disziplinarverfahren leidet unter keinem wesentlichen Mangel. Auch insoweit verweist der Senat zunächst auf die zutreffenden Ausführungen des Verwaltungsgerichts (UA S. 10 ff.). Soweit die Berufung einen wesentlichen Verfahrensmangel darin erkennen will, dass die Klägerin vor Erhebung der Disziplinarklage die Personalvertretung, die Schwerbehindertenvertretung und die Gleichstellungsbeauftragte nicht ordnungsgemäß beteiligt habe, weil diesen nicht der richtige Grad der Schwerbehinderung des Beklagten mitgeteilt worden sei, kann sie damit nicht durchdringen.

Randnummer67

    a) Die Verpflichtung des Arbeitgebers bzw. des Dienstherrn, die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 178 Abs. 2 Satz 1 SGB IX in allen Angelegenheiten, die einen Einzelnen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe berühren, unverzüglich und umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung anzuhören, gilt auch im Disziplinarverfahren. Eine Anhörung der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen hat danach insbesondere vor dem Erlass einer Disziplinarverfügung bzw. vor der Erhebung einer Disziplinarklage sowie vor einer vorläufigen Dienstenthebung und Einbehaltung von Bezügen zu erfolgen (vgl. Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 26. September 2018 - 14 MB 1/18 -, juris, Rn. 8).

Randnummer68

    Entsprechend dem Sinn und Zweck des Unterrichtungs- und Anhörungserfordernisses, die Schwerbehindertenvertretung in die Lage zu versetzen, die ihr nach § 178 Abs. 1 SGB IX auferlegten Pflichten wahrzunehmen, insbesondere die Interessen der schwerbehinderten Menschen sachgerecht zu vertreten und ihnen beratend und helfend zur Seite zu stehen, genügt der Dienstherr seiner Unterrichtungspflicht nur, wenn er die Schwerbehindertenvertretung so informiert, dass diese ihre Aufgaben wahrnehmen kann. Eine Unterrichtung muss daher Angaben zu der Art der beabsichtigten Maßnahme und den hierfür maßgeblichen Erwägungen des Dienstherrn umfassen, die dieser im Zusammenhang mit der beabsichtigten Entscheidung erhoben hat. Die Schwerbehindertenvertretung muss aufgrund der konkret mitgeteilten Tatsachen in die Lage versetzt werden, sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 15. November 2017 - OVG 4 S 26.17 -, juris, Rn. 8). Zu den mitzuteilenden Informationen gehört grundsätzlich auch der Grad der Behinderung des Bediensteten und ggf. die Gleichstellung (vgl. BAG, Urteil vom 13. Dezember 2018 - 2 AZR 378/18 -, juris, Rn. 21).

Randnummer69

    Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts wird der mit der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung bezweckte Schutz der Schwerbehinderten und der diesen gleichgestellten Menschen allerdings nicht von Amts wegen gewährt. Vielmehr ist aus dem Erfordernis eines Antrags für die Feststellung einer Behinderung ebenso wie für die Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen zu schließen, dass der gesetzliche Schutz nicht ohne Weiteres eintritt, sondern von dem schwerbehinderten Menschen in Anspruch genommen werden muss. Die allein dem Betroffenen zuerkannte Befugnis, das Feststellungsverfahren in Gang zu setzen, dient dem Schutz seines Persönlichkeitsrechts, das den Status als Schwerbehinderter oder als einem Schwerbehinderten Gleichgestellten umfasst. Dem Schutzbedürftigen, der den ihm zustehenden Schutz - aus welchen Gründen auch immer - nicht in Anspruch nehmen will, ist aus diesem Grund der Schutz nicht aus Fürsorgegründen „aufzudrängen“. Eine Maßnahme, die vom Dienstherrn in Unkenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft des Beamten diesem gegenüber getroffen wird, ist daher nicht wegen einer unterbliebenen Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung rechtswidrig, wenn der Beamte es unterlassen hat, den Dienstherrn von der Schwerbehinderung oder der Gleichstellung mit einem Schwerbehinderten in Kenntnis zu setzen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 17. April 2020 - 2 B 7.20 -, juris, Rn. 10).

Randnummer70

    b) Davon ausgehend ist es nicht zu beanstanden, dass die Klägerin der Schwerbehindertenvertretung nicht mitgeteilt hat, dass der Beklagte mit einem Grad von 50 v. H. schwerbehindert ist. Denn davon hatte die Klägerin keine Kenntnis, weil sie hierüber vom Beklagten nicht ordnungsgemäß informiert worden war. Hierzu war der Beklagte allerdings verpflichtet. Wenn es - wie ausgeführt - dem Schutzbedürftigen obliegt, dem Dienstherrn die Schwerbehinderteneigenschaft mitzuteilen, um den mit der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung verbundenen Schutz überhaupt zu erlangen, so obliegt es ihm ebenso, den Dienstherrn über eventuelle Änderungen im Hinblick auf seine Schwerbehinderteneigenschaft - wie eine Änderung des festgestellten Grades der Schwerbehinderung - zu informieren. Der Dienstherr ist deshalb nicht verpflichtet, vor der Ausübung seiner Disziplinarbefugnisse wegen eventueller Veränderungen hinsichtlich der Schwerbehinderteneigenschaft bei dem Schutzbedürftigen nachzufragen. Vorliegend hat es der Beklagte unterlassen, der Klägerin hinreichend über die Änderung des Grades der Schwerbehinderung zu informieren. Insbesondere hat er es versäumt, den Bescheid des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt vom 10. September 2013 (Gerichtsakte 15 A 5/21, Bl. 40) vorzulegen, mit dem ein Grad der Behinderung von 50 v. H. festgestellt wurde. Ausweislich der Personalakte hat der Beklagte bei der personalsachbearbeitenden Dienststelle lediglich einen Bescheid des Landesverwaltungsamts vom 2. Juli 2010 eingereicht, mit dem ihm ein Grad der Behinderung von 40 v. H. ab dem 23. Juni 2009 bescheinigt wird. Weiterhin lag der Bescheid vom 21. September 2010 über die Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX vor. Dementsprechend hat die Klägerin bei der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung einen Grad der Behinderung von 40 v. H. angegeben (Gerichtsakte 15 A 5/21, Bl. 56).

Randnummer71

    Soweit der Beklagte darauf verweist, dass der Klägerin spätestens seit dem Urteil des Verwaltungsgerichts Halle über die Versetzung des Klägers in den Ruhestand vom 11. März 2015 (5 A 123/13 HAL) die Schwerbehinderung des Beklagten mit einem Grad der Behinderung von 50 v. H. bekannt gewesen sei, vermag der Senat dem nicht zu folgen. Denn in diesem Urteil wird ausdrücklich auf den - aus der Personalakte ersichtlichen - Grad der Behinderung des Beklagten von 40 v. H. sowie auf die Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX verwiesen. Soweit ersichtlich hat lediglich die Prozessbevollmächtigte des Beklagten im Schreiben vom 31. Januar 2017 (BA B, Bl. 81) in einem Beisatz den Grad der Behinderung des Beklagten mit 50 v. H. angegeben, allerdings ohne auf den Bescheid des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt vom 10. September 2013 zu verweisen oder diesen beizufügen. Dies gab der Klägerin keinen Anlass, entgegen der ihr vorliegenden Bescheide gegenüber der Schwerbehindertenvertretung den Grad der Behinderung des Beklagten mit 50 v. H. anzugeben.

Randnummer72

    Soweit der Beklagte weiterhin geltend macht, dass bei einer Schwerbehinderung mit einem Grad der Behinderung von 50 v. H. eine erheblich geringere Vermittelbarkeit auf dem freien Arbeitsmarkt vorliege, so dass die Schwerbehindertenvertretung bei Kenntnis dieses Umstands sicherlich eine mildere Maßnahme als die Entfernung aus dem Dienst bzw. die Aberkennung des Ruhegehalts für angezeigt erachtet hätte, kann er auch damit nicht durchdringen. Zum einen war die Klägerin nach den ihr vorliegenden Erkenntnissen - wie ausgeführt - schon nicht verpflichtet, gegenüber der Schwerbehindertenvertretung einen Grad der Behinderung von 50 v. H. anzugeben. Unabhängig davon war bereits aus dem Umstand, dass die Klägerin die Schwerbehindertenvertretung beteiligt hat, erkennbar, dass bei dem Kläger entweder ein Grad der Behinderung von 50 v. H. (§ 2 Abs. 2 SGB IX) vorliegen müsse oder eine Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX. Damit war der Schwerbehindertenvertretung bei ihrer Entscheidung die besondere Schutzbedürftigkeit des Beklagten bewusst.

Randnummer73

    Aus den genannten Gründen ist auch die personalvertretungsrechtliche Mitwirkung (§ 84 Abs. 1 Nr. 4 BPersVG) und die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (§ 27 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. d) nicht zu beanstanden. Auch diese Gremien hat die Klägerin entsprechend der ihr vorliegenden Bescheide über den Grad der Schwerbehinderung des Beklagten informiert. Es bedarf deshalb keiner Entscheidung, ob insoweit überhaupt eine Verpflichtung des Dienstherrn besteht, den Grad der Behinderung des Beklagten mitzuteilen (zur personalvertretungsrechtlichen Mitwirkung bei Erhebung der Disziplinarklage vgl. BVerwG, Urteil vom 20. Oktober 2005 - 2 C 12.04 -, juris, Rn. 14 ff.). Ebenso kann dahinstehen, ob dem Verwaltungsgericht darin zustimmen ist, die (objektiv) fehlerhafte Angabe des Grades der Schwerbehinderung des Beklagten sei bereits deshalb unerheblich, weil der Gesamtpersonalrat und die Gleichstellungsbeauftragte trotz von ihnen erkannter widersprüchlicher Angaben zum Grad der Behinderung des Beklagten der Maßnahme zugestimmt bzw. keine Einwände hiergegen erhoben haben.

Randnummer74

    II. Die Disziplinarklage ist auch begründet. Der Beklagte hat ein schwerwiegendes Dienstvergehen i. S. d. § 77 Abs. 1 BBG begangen, das die Aberkennung des Ruhegehalts zur Folge hat (§ 12 BDG). Zutreffend ist das Verwaltungsgericht davon ausgegangen, dass für das Vorliegen eines Dienstvergehens nicht die für Ruhestandsbeamten geltende Vorschrift des § 77 Abs. 2 BBG maßgeblich ist, weil der Beklagte die ihm vorgeworfenen Pflichtverletzungen in der Zeit zwischen Februar 2014 und März 2016 und damit während seines aktiven Dienstes begangen hat.

Randnummer75

    1. Der Senat geht von folgenden Sachverhalten aus:

Randnummer76

    a) Der Beklagte hat unbestritten bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt für die NPD kandidiert.

Randnummer77

    b) Der Beklagte hat unter seinem Facebook-Profil folgende Beiträge veröffentlicht:

Randnummer78

    (1) Am 10. Februar 2014 um 17.16 Uhr hat der Beklagte als Antwort auf ein von einem anderen Facebook-Nutzer eingestelltes Video „Gaddafis Testament - Menschen wacht auf“ gepostet: „Erst der nahe Osten und Nordafrika und nun wird der alte Kontinent Europa destabilisiert, alles im Auftrag der zionistischen Weltverbrecher durchgeführt von den USA, Israel und den europäischen Vasalen“.

Randnummer79

    (2) Am 10. September 2014 um 05.38 Uhr hat der Beklagte den Beitrag eines Facebook-Nutzers zu einem Festumzug im Jahr 2012 zur Erinnerung an die nationale Geschichte in Moskau und das Werden des russischen Staates zu den Warägern mit den Worten kommentiert: „im besetzten Deutschland noch undenkbar, dies würden unsere Besatzer und ihre Vasalen nicht zulassen. Noch nicht.“

Randnummer80

    (3) Am 12. September 2014 um 15.34 Uhr hat der Beklagte auf den Beitrag der NPD Sachsen über einen straffällig gewordenen Asylbewerber mit dem Titel „Für solche Leute gibt es noch auf Steuerzahler-Kosten noch Anwälte und Gerichtsprozesse??? Die einzige Antwort auf solches Verhalten darf heißen: Gute Heimreise“ folgenden Beitrag gepostet: „Das Wort ‚Gute‛ in Verbindung mit Heimreise würde ich ersatzlos streichen. RAUS! Reicht vollkommen, zuvor Rückzahlung aller entstandenen Kosten nach dem Motto ‚Arbeit macht FREI‛.“ Drei Facebook-Nutzer haben diesen Kommentar mit „Gefällt mir“ markiert.

Randnummer81

    (4) Den Beitrag von F., dem Bundesvorsitzenden der NPD, mit dem Titel „Der Autor windet sich etwas, kann aber schlussendlich nur zu der gleichen Bewertung wie wir kommen. Nein die NPD kann nicht verboten werden, weil sie nichts Verbotenes tut“ zu einem in der FAZ veröffentlichten Artikel „Rechtsextremismus: Kann die NPD verboten werden?“ hat der Beklagte am 16. November 2014 um 23.09 Uhr mit den Worten kommentiert: „Man kann uns in einem s.g. rechtsstaatlichen Verfahren nicht verbieten, das wissen auch die etablierten Volksverräterparteien nur zu gut. Es geht ihnen ausschließlich um die Verdummung eines ganzen Volkes zur Sicherung ihrer politischen Machtansprüche“.

Randnummer82

    (5) Am 15. Februar 2015 um 23.58 Uhr hat der Beklagte den Beitrag der NPD mit dem Titel „Wir Deutsche sind doch längst nicht mehr Herr im eigenen Haus! Jetzt werden Traditionsveranstaltungen wie Karnevalsumzüge abgesagt, weil Moslem-Fanatiker und andere Ausländer-Extremisten damit kulturell nicht umgehen können und Anschläge planen. Wann kommt endlich der bitter nötige Zuwanderungsstopp und die Abschiebung krimineller, arbeitsloser und kulturfremder Ausländer???“ mit den Worten kommentiert: „Der Gutmenschen- und Tolerantenstaat hat vor dem Abschaum kapituliert, und der Oberspinner hielt die Büttenrede in Dresden.“

Randnummer83

    (6) Am 6. April 2015 um 23.12 Uhr hat der Beklagte einen Beitrag der NPD mit dem Titel „Kämen die gleichen Informationen von uns, würde es sich ja bloß um Propaganda handeln. So müssen wir sagen: Vielen Dank, WDR“ zu einem YouTube-Video „Massenschlägerei in Flüchtlingsheim. B-Bach in W.. Asylbetrag“ wie folgt kommentiert: „Verlegen! Gute Idee, aber nicht mit dem Bus, sondern zu Fuß ins Arbeitslager bis der Einsatz/Schaden abgezahlt ist, dann ab in den Busch“.

Randnummer84

    Soweit der Beklagte im erstinstanzlichen Verfahren eingewendet hat, die Beiträge auf seinem Facebook-Profil seien nicht öffentlich einsehbar gewesen, wurde dies vom Verwaltungsgericht überzeugend widerlegt. Der Senat macht sich die entsprechenden Ausführungen des Verwaltungsgerichts zu Eigen (UA S. 19). Auch der im erstinstanzlichen Verfahren erhobenen Behauptung des Beklagten, sein Sohn oder seine Ehefrau hätten die inkriminierten Beiträge verfasst, folgt der Senat nicht. Unter Zugrundelegung der vom Verwaltungsgericht erhobenen Beweise (§ 65 Abs. 4 BDG), namentlich der Zeugenvernehmungen des Sohnes des Beklagten und der Ehefrau des Beklagten, geht der Senat davon aus, dass der Beklagte die Beiträge selbst verfasst hat. Mit dem Verwaltungsgericht (UA S. 20) ist auch der Senat davon überzeugt, dass die Äußerung des Sohnes des Beklagten, er habe die Beiträge nicht verfasst, glaubhaft ist. Es ist kein Grund ersichtlich, weshalb er unter dem Account seines Vater Beiträge veröffentlicht haben sollte, obwohl er auf Facebook über einen eigenen Account verfügte. Dagegen ist die Behauptung der Ehefrau des Beklagten, sie habe die Beiträge verfasst, nicht glaubwürdig. Sie konnte auf entsprechende Nachfragen des Verwaltungsgerichts weder nähere Angaben zum Erscheinungsbild des Accounts des Beklagten machen, noch den Inhalt der inkriminierten Beiträge - auch nicht in groben Zügen - wiedergeben. Sie hat sich insofern auch nicht plausibel auf Erinnerungslücken berufen, sondern behauptet, sie „habe halt das Übliche reingeschrieben, was so kommentiert wird“. Der Senat geht nach eigener Würdigung der Zeugenaussage mit dem Verwaltungsgericht davon aus, dass die Ehefrau des Beklagten die Urheberschaft der Beiträge auf sich genommen hat, um den Beklagten vor den disziplinarrechtlichen Folgen zu bewahren.
[close]

https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/JURE230042816


Die Entscheidung hat 126 Randnrr., der Rest kommt nach Fristablauf oder wenn ein Agent inzwischen postet.  :)

« Letzte Änderung: 25. März 2023, 15:24:08 von Reichsschlafschaf »
Merke: Es genügt natürlich nicht, dämlich zu sein. Es soll schon auch jeder davon wissen!

„Nur weil es Fakt ist, muß es noch lange nicht stimmen!“ (Nadine, unerkannte Philosophin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Landgraf, CptTrips, Neubuerger, Goliath

Offline Landgraf

  • Kommissar für Menschenrechte
  • ****
  • L
  • Beiträge: 181
  • Dankeschön: 425 mal
  • Karma: 16
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #1 am: 25. März 2023, 15:59:28 »

Die Entscheidung hat 126 Randnrr., der Rest kommt nach Fristablauf oder wenn ein Agent inzwischen postet.  :)

Das Wichtigste steht in Randnummer 123:

Zitat
Daran gemessen war die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages für den Beklagten auszuschließen. Der Beklagte hat durch sein politisches Engagement für die verfassungsfeindliche NPD, deren Ziel die Beseitigung der bestehenden freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <306>), das innere Band zur Klägerin zerschnitten und das Fundament des beiderseitigen Treueverhältnisses (vgl. § 60 Abs. 1 Satz 2 BBG) zerstört. Wendet sich ein Beamter von seinem Dienstherrn derart ab, dass das politische Handeln des Beamten auf die Schädigung und letztlich Beseitigung des Dienstherrn abzielt, erlischt die Fürsorgepflicht des Dienstherrn mit der Beendigung des Beamtenverhältnisses restlos; für die Gewährung eines Unterhaltsbeitrags fehlt damit die Grundlage.

Wesentlich für den Entzug des Ruhegehaltes war nur das politische Engagement des Beklagten für die verfassungsfeindliche NPD - und nicht, weil er trotz krankheitsbedingter Dienstunfähigkeit gesund genug für eine Kandidatur bei der Landtagswahl gewesen war.
2 Dinge sind unendlich: das Universum und die Dummheit der Reichsbürger und Selbstverwalter. Beim Universum bin ich mir aber nicht ganz sicher. (frei nach Einstein)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Neubuerger, Goliath

Online Reichsschlafschaf

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 20217
  • Dankeschön: 65282 mal
  • Karma: 630
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 20000 Beiträge Auszeichnung für 15000 Beiträge Auszeichnung für 10000 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #2 am: 25. März 2023, 16:02:00 »
Verbindlichsten Dank!


Spoiler
Randnummer85

    c) Den Vorwurf unter Ziffer 3. der Klageschrift hat der Senat gemäß § 56 Satz 1 BDG mit Beschluss vom 31. Januar 2023 ausgeschieden, da diese vorgeworfene Pflichtverletzung für die Art und Höhe der zu erwartenden Disziplinarmaßnahme nicht ins Gewicht fällt. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist es zulässig, dass nicht alle Tatvorwürfe geprüft werden müssen, wenn bereits einzelne festgestellte Pflichtverletzungen die Verhängung der disziplinaren Höchstmaßnahme gebieten; dies ist auch noch im Berufungsverfahren möglich. Die Zustimmung der Verfahrensbeteiligten ist hierfür nicht erforderlich (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. November 1996 - 1 D 28.95 -, juris, Rn. 16; Beschluss vom 6. Juni 2013 - 2 B 50.12 -, juris, Rn. 15). Da bereits die festgestellten Vorwürfe zu 1. und 2. der Klageschrift zur Verhängung der Höchstmaßnahme gegen den Beklagten führen (dazu sogleich), konnte das Verfahren hierauf beschränkt werden.

Randnummer86

    2. Durch das festgestellte Verhalten hat der Beklagte ein Dienstvergehen (§ 77 Abs. 1 Satz 1 BBG) begangen. Er hat vorsätzlich und schuldhaft seine aus § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG folgende Verfassungstreuepflicht (a) sowie seine Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten gemäß § 61 Abs. 1 Satz 3 BBG (b) verletzt.

Randnummer87

    a) Nach § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG muss ein Beamter sich durch sein gesamtes Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten. Durch die Kandidatur bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 sowie durch die Veröffentlichung von Beiträgen mit rechtsextremen Bezügen auf seinem Facebook-Account hat der Beklagte die ihm obliegende Pflicht zur Treue zur Verfassung verletzt.

Randnummer88

    Da nach § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG das gesamte Verhalten des Beamten erfasst ist, ist die Treuepflicht als beamtenrechtliche Kernpflicht als solche unteilbar und nicht auf den dienstlichen Bereich beschränkt. Vielmehr ist auch das außerdienstliche Verhalten mit der Folge erfasst, dass bei einem pflichtwidrigen Verhalten wegen der Dienstbezogenheit stets ein innerdienstliches Dienstvergehen gegeben ist. Dementsprechend kommt es auf die besonderen Voraussetzungen des § 77 Abs. 1 Satz 2 BBG für die Qualifizierung eines außerhalb des Dienstes gezeigten Verhaltens als Dienstvergehen nicht an (vgl. BVerwG, Urteil vom 29. Oktober 1981 - 1 D 50.80 -, juris, Rn. 56). Unerheblich ist auch, ob die Überzeugung des Beklagten Einfluss auf die Erfüllung seiner Dienstpflichten hatte und ob es zu konkreten Beanstandungen seiner Dienstausübung gekommen ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 26 m. w. N.).

Randnummer89

    aa) Beamte, die zum Staat in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen, die für diesen Anordnungen treffen können und damit dessen Machtstellung durchsetzen, müssen sich zu der freiheitlichen demokratischen, rechts- und sozialstaatlichen Grundordnung des Grundgesetzes bekennen und für sie einstehen. Die Beamten müssen sich nicht die Ziele oder Maxime der jeweiligen Regierungsmehrheit zu eigen machen; sie müssen jedoch die verfassungsmäßige Ordnung als schützenswert annehmen und aktiv für sie eintreten. Im Staatsdienst können nicht solche Personen tätig werden, die die Grundordnung des Grundgesetzes ablehnen und bekämpfen. Diesen Personen fehlt die Eignung für die Ausübung eines öffentlichen Amtes (vgl. BVerwG, Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 27 m. w. N.).

Randnummer90

    Die Entfernung eines aktiven Beamten aus dem auf Lebenszeit begründeten Beamtenverhältnis im Wege des Disziplinarverfahrens setzt nach § 77 Abs. 1 Satz 1 BBG und §§ 5 und 13 BDG ein schweres Dienstvergehen voraus, durch das der Beamte das Vertrauen des Dienstherrn oder der Allgemeinheit endgültig verloren hat. Geht es um die Pflicht zur Verfassungstreue, muss dem Beamten die Verletzung dieser Dienstpflicht konkret nachgewiesen werden. Das Dienstvergehen besteht nicht einfach in der „mangelnden Gewähr“ des Beamten dafür, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten werde. Auch das bloße Haben einer Überzeugung und die bloße Mitteilung, dass man diese habe, reicht nicht aus. Ein Dienstvergehen ist erst dann gegeben, wenn der Beamte aus seiner politischen Überzeugung Folgerungen für seine Einstellung gegenüber der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, für die Art der Erfüllung seiner Dienstpflichten, für den Umgang mit seinen Mitarbeitern oder für politische Aktivitäten im Sinne seiner politischen Überzeugung zieht. Die zu beanstandende Betätigung muss zudem von besonderem Gewicht sein (vgl. BVerfG, Beschluss vom 22. Mai 1975 - 2 BvL 13/73 -, BVerfGE 39, 334 <350 f.>; BVerwG, Urteil vom 17. November 2017 - 2 C 25.17 -, juris, Rn. 21 ff.).

Randnummer91

    bb) Nach diesen Grundsätzen stellt die Kandidatur des Beklagten für die NPD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 eine Verletzung der Verfassungstreuepflicht dar.

Randnummer92

    (1) Die NPD strebt nach ihren Zielen und dem Verhalten ihrer Anhänger die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung an. Das politische Konzept der NPD ist mit der Garantie der Menschenwürde i. S. v. Art. 1 Abs. 1 GG nicht vereinbar. Sie akzeptiert die Würde des Menschen als obersten und zentralen Wert der Verfassung nicht, sondern bekennt sich zum Vorrang einer ethnisch definierten „Volksgemeinschaft“. Der von ihr vertretene Volksbegriff negiert den sich aus der Menschenwürde ergebenden Achtungsanspruch der Person und führt zur Verweigerung elementarer Rechtsgleichheit für alle, die nicht der ethnischen „Volksgemeinschaft“ angehören (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <246 ff.>). Die NPD missachtet die freiheitliche demokratische Grundordnung auch mit Blick auf das Demokratieprinzip. Das politische Konzept der NPD widerspricht dem aus Art. 20 Abs. 1 und 2 GG folgenden Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe an der politischen Willensbildung. Außerdem missachtet die NPD den Grundsatz der Volkssouveränität, da sie die Abschaffung des bestehenden parlamentarisch-repräsentativen Systems und seine Ersetzung durch einen am Prinzip der „Volksgemeinschaft“ orientierten Nationalstaat fordert, ohne darzulegen, wie in diesem der notwendige Legitimationszusammenhang zwischen Volk und staatlicher Herrschaft gewährleistet werden soll (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <282 ff.>). Vor diesem Hintergrund erhebt die NPD einen fundamentaloppositionellen, revolutionären Anspruch, der auf die Abschaffung des bestehenden parlamentarischen Systems einschließlich der Bestrafung der hierfür Verantwortlichen und der Ersetzung durch einen Deutsches Reich genannten autoritären Nationalstaat gerichtet ist (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <289 ff.>). Bei der NPD liegt eine Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus vor. Das Konzept der „Volksgemeinschaft“, die antisemitische Grundhaltung und die Verächtlichmachung der bestehenden demokratischen Ordnung lassen deutliche Parallelen zum Nationalsozialismus erkennen. Hinzu kommen das Bekenntnis zu Führungspersönlichkeiten der NSDAP, der punktuelle Rückgriff auf Vokabular, Texte, Liedgut und Symbolik des Nationalsozialismus sowie geschichtsrevisionistische Äußerungen, die eine Verbundenheit zumindest relevanter Teile der NPD mit der Vorstellungswelt des Nationalsozialismus dokumentieren. Ungeachtet struktureller Unterschiede zwischen der NPD und der NSDAP ergibt sich hieraus eine Bestätigung der Missachtung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch die NPD (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <295 ff.>). Nach alledem zielt die NPD auf eine Ersetzung der bestehenden Verfassungsordnung durch einen an der ethnischen „Volksgemeinschaft“ ausgerichteten autoritären „Nationalstaat“. Dieses politische Konzept missachtet die Menschenwürde aller, die der ethnischen „Volksgemeinschaft“ nicht angehören, und ist mit dem grundgesetzlichen Demokratieprinzip unvereinbar. Damit strebt die NPD nach ihren Zielen und dem Verhalten ihrer Anhänger nicht nur eine Beeinträchtigung, sondern eine Beseitigung der bestehenden freiheitlichen demokratischen Grundordnung an (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <306>).

Randnummer93

    (2) Mit der Kandidatur für die NPD bei der Landtagswahl 2016 hat der Beklagte sich danach für eine verfassungsfeindliche Organisation engagiert und für die Öffentlichkeit seine Unterstützung sowie sein Bekenntnis zu dieser Organisation und deren Ziele sichtbar gemacht. Er hat damit die Grenze des disziplinarrechtlich unerheblichen Verhaltens, etwa des bloßen Habens einer Meinung oder der bloßen Mitteilung, dass man diese Meinung habe, überschritten. Er hat aus seiner politischen Überzeugung Folgerungen für seine Einstellung gegenüber der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und für politische Aktivitäten im Sinne seiner politischen Überzeugung gezogen. Mit der Übernahme von Kandidaturen und Mandaten unterstützt ein Beamter die NPD und identifiziert sich nach außen mit deren mit der Verfassung nicht zu vereinbarenden ideologischen Wertvorstellungen (vgl. BVerwG, Urteil vom 12. März 1986 - 1 D 103.84 -, juris, Rn. 91). Die Grenzen disziplinarrechtlich unerheblichen Verhaltens ist überschritten, wenn der Beamte durch die Übernahme von Parteiämtern und Kandidaturen für die NPD bei allgemeinen Wahlen nach außen für deren Politik wirbt. Sein Wirken für die Partei geht damit weit über das hinaus, was von ihm als bloßes Mitglied verlangt wird. Das allein ist von disziplinarer Bedeutung (vgl. BVerwG, Urteil vom 1. Dezember 1989 - 1 D 2.86 -, juris, Rn. 42).

Randnummer94

    Soweit der Beklagte einwendet, das Verwaltungsgericht habe nicht hinreichend gewürdigt, dass er sich lediglich spontan zweimal von der NPD für Wahlen habe aufstellen lassen (bei der Landtagswahl Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 und bei der Kreistagswahl Burgenlandkreis 2014), dabei selbst keinen aktiven Wahlkampf betrieben und auch sonst nicht für die NPD geworben oder Parteiämter übernommen habe, führt dies weder zum Wegfall noch zur Abschwächung des ihm vorgeworfenen Verfassungstreueverstoßes. Wer sich durch Kandidaturen oder in sonstiger herausgehobener Position in der NPD engagiert, identifiziert sich zwangsläufig mit deren mit der Verfassung unvereinbarer Zielsetzung. Er hat sich, jedenfalls nach außen hin, die Ziele seiner Partei voll zu eigen gemacht; sein Handeln muss deshalb als Ausdruck eigener verfassungsfeindlicher Einstellung angesehen werden. Ein Beamter, der in dieser Weise auch in der Öffentlichkeit für eine Partei mit einer der Verfassung widersprechenden Zielsetzung eintritt, handelt allein dadurch seiner Treuepflicht zuwider, ohne dass es darauf ankommt, ob er nach seiner inneren Einstellung die Ziele der Partei in ihrer Gesamtheit oder nur teilweise billigt (vgl. BVerwG, Urteil vom 12. März 1986 - 1 D 103.84 -, juris, Rn. 92) oder nach außen für sie wirbt. Überdies zeugt der Umstand, dass der Beklagte zweimal bei Wahlen für die NPD kandidiert hat, nämlich bei einer Kreistagswahl 2014 und bei der Landtagswahl 2016, von einem gefestigten Willen des Beklagten, im Namen und für die NPD politisch gestaltend tätig zu werden. Eine spontane, nicht von innerer Überzeugung getragene Entscheidung für die Übernahme der Kandidatur für die Landtagswahl 2016 durch den Beklagten ist auch deshalb fernliegend, weil eine Kandidatur für ein Landtagsmandat ein längerer, sich zumindest über mehrere Wochen (Wahlkampf) hinziehender Prozess ist, der durch die Aufgabe der Kandidatur auch revisibel wäre.

Randnummer95

    Auch soweit der Beklagte ausführt, das Parteiprogramm der NPD sei ihm im Einzelnen nicht bekannt gewesen, enthebt ihm dies nicht von dem vorgeworfenen Pflichtenverstoß. Wie das Verwaltungsgericht wertet der Senat diese Einlassung als bloße Schutzbehauptung. Die verfassungsfeindliche Grundhaltung der NPD war - auch ohne Blick in das Parteiprogramm und bereits vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 (2 BvB 1/13) - allgemein bekannt und auch bereits vielfach gerichtlich festgestellt worden (vgl. nur BVerfG, Beschluss vom 31. Juli 1981 - 2 BvR 321/81 -, juris, Rn. 6; BVerwG, Urteil vom 12. März 1986 - 1 D 103.84 -, juris, Rn. 35 ff.; Urteil vom 7. Juli 2004 - 6 C 7.03 -, juris, Rn. 40 ff.). Abgesehen davon wäre ein solcher Irrtum für den Beklagten durch Einholung von Erkundigungen ohne weiteres vermeidbar gewesen und schlösse den Pflichtenverstoß damit nicht aus (vgl. BVerwG, Urteil vom 13. September 2011 - 2 WD 15.10 -, juris, Rn. 35).

Randnummer96

    Unerheblich ist in vorliegenden Zusammenhang auch, dass nach den Angaben des Beklagten die Motivation für seinen Parteieintritt nicht das Parteiprogramm der NPD gewesen sei, sondern dass einige, ihm bekannte Mitglieder der NPD versucht hätten örtliche Probleme zu lösen. Die Disziplinarklage beschränkt sich nicht auf die Mitgliedschaft des Beklagten in der NPD, sondern macht dem Beklagten zum Vorwurf, durch seine Kandidaturen für Wahlen die NPD unterstützt und sich nach außen mit deren verfassungsfeindlichen Wertvorstellungen identifiziert zu haben. Allein dadurch hat der Beklagte seiner Treuepflicht zuwidergehandelt, ohne dass es darauf ankommt, ob er die Ziele der Partei in ihrer Gesamtheit oder nur teilweise kennt oder billigt (vgl. BVerwG, Urteil vom 12. März 1986 - 1 D 103.84 -, juris, Rn. 92).

Randnummer97

    cc) Darüber hinaus hat der Beklagte durch seine öffentlich einsehbaren Äußerungen auf seinem Facebook-Profil gegen die Pflicht zur Verfassungstreue verstoßen.

Randnummer98

    Die öffentlichen Äußerungen des Beklagten sind gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet und dazu angetan, die Bundesrepublik Deutschland, ihre verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung zu diffamieren und lächerlich zu machen.

Randnummer99

    (1) In dem Beitrag des Beklagten vom 12.September 2014 heißt es: „Das Wort ‚Gute‛ in Verbindung mit Heimreise würde ich ersatzlos streichen. RAUS! Reicht vollkommen, zuvor Rückzahlung aller entstandenen Kosten nach dem Motto ‚Arbeit macht FREI‛.“ Der Spruch bzw. die Phrase „Arbeit macht frei“ wurde durch seine Verwendung als Toraufschrift an nationalsozialistischen Vernichtungs- und Konzentrationslagern bekannt. Durch die Pervertierung der ursprünglichen Bedeutung wird er heute als zynische und die Opfer verhöhnende Parole zur Verschleierung der menschenunwürdigen Behandlung in den Konzentrationslagern verstanden, in denen Zwangsarbeit der Unterwerfung, Ausbeutung, Erniedrigung und Ermordung von Menschen diente (vgl. Wikipedia, Seitentitel „Arbeit macht frei“, Datum des Abrufs: 31. Januar 2023). Durch die Verwendung der Phrase „Arbeit macht frei“, bezogen auf die Behandlung in Deutschland straffällig gewordener Asylbewerber, hat der Beklagte seine Sympathie zum nationalsozialistischen Unrechtsstaat und dessen schlimmster Auswüchse zum Ausdruck gebracht. Dies belegt seine innere und äußere Abkehr von der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, die sich zentral und bewusst von der Unrechtsherrschaft des Nationalsozialismus absetzt (vgl. BVerfG, Beschluss vom 4. November 2009 - 1 BvR 2150/08 -, BVerfGE 124, 300 <328>). Mit der Pflicht aus § 60 Abs. 1 Satz 3 BBG ist insbesondere ein Verhalten unvereinbar, das objektiv geeignet oder gar darauf angelegt ist, die Ziele des NS-Regimes zu verharmlosen sowie Kennzeichen, Symbole oder sonstige Bestandteile der NS-Ideologie (wieder) gesellschaftsfähig zu machen. Der Treuepflicht zum Grundgesetz widersprechen somit alle Bestrebungen, die objektiv oder subjektiv darauf angelegt sind, im Sinne der „nationalsozialistischen Sache“ zu wirken. Dementsprechend liegt eine Verletzung der Verfassungstreuepflicht unter anderem dann vor, wenn ein Beamter Ausdrücke oder Redewendungen verwendet, die - wie hier - auf Sympathien zum NS-Regime schließen lassen (vgl. - zum inhaltsgleichen § 8 SG - BVerwG, Beschluss vom 28. Januar 2022 - 2 WDB 7.21 -, juris, Rn. 24).

Randnummer100

    (2) In dem Beitrag vom 10. Februar 2014 hat der Beklagte gepostet: „Erst der nahe Osten und Nordafrika und nun wird der alte Kontinent Europa destabilisiert, alles im Auftrag der zionistischen Weltverbrecher durchgeführt von den USA, Israel und den europäischen Vasalen“. Mit der Phrase „zionistische Weltverbrecher“ hat der Beklagte an die verbreitete antisemitische Verschwörungstheorie angeknüpft, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw. „das Judentum“ die Weltherrschaft anstrebe oder besitze, und diese gebilligt. Legenden eines heimlichen Weltherrschaftsstrebens „der Juden“ wurden schon im mittelalterlichen Antijudaismus überliefert und im neuzeitlichen Antisemitismus rassistisch verschärft. Für den Nationalsozialismus war das „Weltjudentum“ der „Weltfeind“, den die „arische Herrenrasse“ für ihr eigenes Überleben vernichten müsse. Damit rechtfertigten die Nationalsozialisten ab 1941 ihren Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und den Holocaust (vgl. Wikipedia, Seitentitel „Weltjudentum“, Datum des Abrufs: 31. Januar 2023). Die durch die Verwendung der Phrase „zionistische Weltverbrecher“ hat der Beklagte die Ziele des Nationalsozialismus und des Antisemitismus gebilligt und damit gegen die Pflicht zur Verfassungstreue verstoßen.

Randnummer101

    (3) Am 10. September 2014 hat der Beklagte den Beitrag eines Facebook-Nutzers zu einem Festumzug im Jahr 2012 zur Erinnerung an die nationale Geschichte in Moskau und das Werden des russischen Staates zu den Warägern mit den Worten kommentiert: „im besetzten Deutschland noch undenkbar, dies würden unsere Besatzer und ihre Vasallen nicht zulassen. Noch nicht.“ Mit dem Hinweis auf eine angeblich bis heute andauernde Besatzung - und damit fehlende Souveränität - Deutschlands hat der Beklagte an eine typische Argumentation der sog. Reichsbürgerszene angeknüpft. Damit leugnete er die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und damit die Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, was gegen die Pflicht zur Verfassungstreue verstößt (vgl. OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 15. März 2018 - 10 L 9/17 -, juris, Rn. 47).

Randnummer102

    (4) Am 16. November 2014 hat der Beklagte zu einem Beitrag eines anderen Autoren, der sich mit der Möglichkeit eines Verbots der NPD befasste, geäußert: „Man kann uns in einem s.g. rechtsstaatlichen Verfahren nicht verbieten, das wissen auch die etablierten Volksverräterparteien nur zu gut. Es geht ihnen ausschließlich um die Verdummung eines ganzen Volkes zur Sicherung ihrer politischen Machtansprüche“. Mit dieser Äußerung hat sich der Beklagte mit der NPD und deren Zielen der NPD identifiziert („uns“). Dieses Verhalten geht über das bloße Haben einer politischen Überzeugung oder deren Mitteilung hinaus, denn der Beklagte zieht hieraus Folgerungen für seine Einstellung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und für seine politischen Aktivitäten. Dies stellt einen Verstoß gegen die Verfassungstreuepflicht dar.

Randnummer103

    (5) Dass dem Beklagten die inhaltliche Bedeutung der von ihm getätigten Aussagen nicht bekannt war, trägt dieser weder vor noch bestehen dafür sonstige Anhaltspunkte. Die mit der Verfassung unvereinbaren, veröffentlichten Aussagen des Beklagten spiegeln mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auch dessen Gesinnung wieder. Anhaltspunkte für einen inhaltlichen Vorbehalt bestehen nicht. Der Beklagte hat sich bis zuletzt nicht von seinen Äußerungen distanziert.

Randnummer104

    b) Durch sein vorsätzliches und schuldhaftes Verhalten hat der Beklagte zugleich seine Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten (§ 61 Abs. 1 Satz 3 BBG) verletzt. Die Kandidatur des Beklagten für die NPD bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt sowie die öffentlichen Äußerungen des Beklagten auf Facebook begründen angesichts der Schwere des Pflichtenverstoßes ernstliche Zweifel, dass der Beklagte seinem dienstlichen Auftrag als Sachwalter einer an Recht und Gesetz gebundenen Verwaltung gerecht wird (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. Juni 2013 - 2 A 2.12 -, juris, Rn. 23 f.).

Randnummer105

    3. Im Rahmen der dem Gericht obliegenden Maßnahmebemessung (§ 13 Abs. 1 und Abs. 2 und § 60 Abs. 2 Satz 2 BDG) ist die Aberkennung des Ruhgehalts des Beklagten die gebotene Maßnahme, weil er als noch im Dienst befindlicher Beamter aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden müsste (§ 13 Abs. 2 Satz 2 BDG). Durch sein schweres Dienstvergehen hat der Beklagte das Vertrauen seiner Dienstherrin und der Allgemeinheit endgültig verloren (§ 13 Abs. 2 Satz 1 BDG).

Randnummer106

    a) Welche Disziplinarmaßnahme erforderlich ist, richtet sich gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 bis 4 BDG nach der Schwere des Dienstvergehens unter angemessener Berücksichtigung der Persönlichkeit des Beamten. Aus den gesetzlichen Vorgaben folgt die Verpflichtung, die Disziplinarmaßnahme aufgrund einer prognostischen Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung aller im Einzelfall belastenden und entlastenden Gesichtspunkte zu bestimmen. Dies entspricht dem Zweck der Disziplinarbefugnis als einem Mittel der Sicherung der Funktion des öffentlichen Dienstes. Danach ist Gegenstand der disziplinarrechtlichen Betrachtung und Wertung die Frage, welche Disziplinarmaßnahme in Ansehung der Persönlichkeit des Beamten geboten ist, um die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und die Integrität des Berufsbeamtentums möglichst ungeschmälert aufrechtzuerhalten (vgl. BVerwG, Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 46 m. w. N.)

Randnummer107

    Bei der Gesamtwürdigung sind die im Einzelfall bemessungsrelevanten Tatsachen nach Maßgabe des § 58 Abs. 1 BDG zu ermitteln und mit dem ihnen zukommenden Gewicht in die Bewertung einzubeziehen. Als maßgebendes Bemessungskriterium ist die Schwere des Dienstvergehens gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 BDG richtungweisend für die Bestimmung der erforderlichen Disziplinarmaßnahme. Dies bedeutet, dass das festgestellte Dienstvergehen nach seiner Schwere einer der im Katalog des § 5 BDG aufgeführten Disziplinarmaßnahme zuzuordnen ist. Davon ausgehend kommt es für die Bestimmung der Disziplinarmaßnahme darauf an, ob Erkenntnisse zum Persönlichkeitsbild und zum Umfang der Vertrauensbeeinträchtigung im Einzelfall derart ins Gewicht fallen, dass eine andere als die durch die Schwere des Dienstvergehens indizierte Disziplinarmaßnahme geboten ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 47 m. w. N.).

Randnummer108

    Ein endgültiger Verlust des Vertrauens des Dienstherrn oder der Allgemeinheit i. S. v. § 13 Abs. 2 Satz 1 BDG ist anzunehmen, wenn aufgrund der prognostischen Gesamtwürdigung auf der Grundlage aller im Einzelfall bedeutsamen be- und entlastenden Gesichtspunkte der Schluss gezogen werden muss, der Beamte werde auch künftig in erheblicher Weise gegen seine Dienstpflichten verstoßen oder die durch sein Fehlverhalten herbeigeführte Schädigung des Ansehens des Berufsbeamtentums sei bei einer Fortsetzung des Beamtenverhältnisses nicht wiedergutzumachen. Unter diesen Voraussetzungen muss das Beamtenverhältnis im Interesse der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und der Integrität des Berufsbeamtentums beendet werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 48 m. w. N.).

Randnummer109
h“ motiviert ist. Dass sich der Beklagte aufgrund verstärkter radikaler Strömungen auf kommunaler Ebene und bestärkt durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 (2 BvB 1/13) zum Parteiaustritt entschlossen haben will, ist weder glaubhaft noch nachvollziehbar, da die Verfassungsfeindlichkeit der NPD lange zuvor allgemein bekannt und auch bereits gerichtlich festgestellt war. Von seinen verfassungsfeindlichen, antisemitischen Äußerungen auf Facebook hat sich der Beklagte im Übrigen bis zuletzt nicht distanziert.

Randnummer118

    Auch die lange Dauer des 2016 eingeleiteten Disziplinarverfahrens ist nicht mildernd zu berücksichtigen. Eine entlastende Berücksichtigung der Dauer des Disziplinarverfahrens kommt dann, wenn der Beamte - wie hier - durch sein Fehlverhalten das Vertrauensverhältnis zum Dienstherrn endgültig zerstört hat, nach der Rechtsprechung generell nicht in Frage (vgl. BVerwG, Urteil vom 7. Februar 2008 - 1 D 4.07 -, juris, Rn. 29).

Randnummer119

    Da der Beklagte nach alledem, wäre er noch im Dienst, wegen des endgültigen Vertrauensverlustes aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen wäre (§ 13 Abs. 2 Satz 1 BDG), ist dem Beklagten als Ruhestandsbeamten gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 BDG das Ruhegehalt abzuerkennen.

Randnummer120

    4. Die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages war gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 10 Abs. 3 Satz 2 BDG auszuschließen, weil der Beklagte ihrer nicht würdig ist.

Randnummer121

    Der Unterhaltsbeitrag i. S. v. § 10 Abs. 3, § 12 Abs. 2 BDG ist Ausdruck der das Dienstverhältnis überdauernden Fürsorgepflicht des Dienstherrn. Er dient allein dazu, dem aus dem Dienst entfernten Beamten den durch den Wegfall der Dienst- bzw. Ruhestandsbezüge notwendig gewordenen Übergang in einen anderen Beruf oder in eine andere Art der finanziellen Existenzsicherung, z. B. eine gesetzliche Alters- oder Erwerbsunfähigkeitsvorsorge, zu erleichtern und ihn ebenso wie seine finanziell von ihm abhängigen Familienangehörigen während dieses - vorübergehenden - Zeitraumes nicht in Not geraten zu lassen. Die zeitliche Begrenzung dieser Leistung wird durch die erfolgte Wiedereingliederung des bedürftigen früheren Beamten in das Erwerbsleben oder durch die Erschließung einer anderen Einkommensquelle bestimmt (vgl. zu § 77 BDO BVerwG, Urteil vom 7. Februar 2008 - 1 D 4.07 -, juris, Rn. 34).

Randnummer122

    Der Ausschluss des Unterhaltsbeitrags, der wie seine Versagung nach früherem Recht die Ausnahme ist, setzt neben der Dienstpflichtverletzung als solcher das Vorhandensein zusätzlicher Umstände voraus, die sich aus der Person und dem früheren Verhalten des Beamten ergeben; Unwürdigkeit liegt dann vor, wenn sich dessen Verhalten gegen die Grundlagen des beiderseitigen Treueverhältnisses richtet mit der Folge, dass jeder innere Grund für jene nachwirkende Fürsorgepflicht entfällt. Dies kommt nicht nur in Fällen grober Täuschung des Dienstherrn oder anderer strafbewehrter oder auch nur ethisch zu missbilligender Verhaltensweisen, sondern vor allem auch dort in Betracht, wo es um die dienstrechtlichen Grundbedingungen des Beamtenverhältnisses geht (vgl. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16. Juli 2003 - DB 17 S 6/03 -, juris, Rn. 26).

Randnummer123

    Daran gemessen war die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages für den Beklagten auszuschließen. Der Beklagte hat durch sein politisches Engagement für die verfassungsfeindliche NPD, deren Ziel die Beseitigung der bestehenden freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <306>), das innere Band zur Klägerin zerschnitten und das Fundament des beiderseitigen Treueverhältnisses (vgl. § 60 Abs. 1 Satz 2 BBG) zerstört. Wendet sich ein Beamter von seinem Dienstherrn derart ab, dass das politische Handeln des Beamten auf die Schädigung und letztlich Beseitigung des Dienstherrn abzielt, erlischt die Fürsorgepflicht des Dienstherrn mit der Beendigung des Beamtenverhältnisses restlos; für die Gewährung eines Unterhaltsbeitrags fehlt damit die Grundlage.

Randnummer124

    5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 77 Abs. 1 BDG und § 154 Abs. 1 VwGO. Einer Festsetzung des Streitwerts für das gerichtliche Verfahren bedarf es nach § 78 Satz 1 BDG nicht, weil Gerichtsgebühren nach dem Gebührenverzeichnis der Anlage zu § 78 BDG erhoben werden.

Randnummer125

    Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 3 BDG i. V. m. § 167 VwGO, § 708 Nr. 11, § 711 ZPO.

Randnummer126

    Die Revision war nicht zuzulassen, weil kein Zulassungsgrund gemäß § 69 BDG i. V. m. § 132 Abs. 2 VwGO vorliegt.
    Der Grundsatz der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 GG gebietet im Bereich des zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums zählenden Disziplinarrechts, dass ein Beamter, der nach Begehung einer schwerwiegenden Verfehlung in den Ruhestand tritt, grundsätzlich nicht bessergestellt wird als ein Beamter, der bis zum Abschluss des Disziplinarverfahrens im aktiven Dienst verbleibt. Dem Ruhestandsbeamten wird deshalb nach § 13 Abs. 2 Satz 2 BDG das Ruhegehalt aberkannt, wenn er als noch im Dienst befindlicher Beamter aus dem Beamtenverhältnis hätte entfernt werden müssen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 28. August 2007 - 2 B 26.07 -, juris, Rn. 3).

Randnummer110

    b) Ausgehend von diesen Grundsätzen ist hier die Aberkennung des Ruhegehalts die angemessene Maßnahme, weil der Beklagte als noch im Dienst befindlicher Beamter aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden müsste.

Randnummer111

    Hinsichtlich der Schwere des Dienstvergehens ist auf die Verletzung der Verfassungstreuepflicht (§ 60 Abs. 1 Satz 3 BBG) abzustellen; dem ebenfalls verwirklichten Verstoß gegen die Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten (§ 61 Abs. 1 Satz 3 BBG) kommt daneben keine weitere, die Maßnahmebemessung zusätzlich beeinflussende Bedeutung zu.

Randnummer112

    Die Verletzung der Pflicht zur Treue zur Verfassung (§ 60 Abs. 1 Satz 3 BBG) ist so schwerwiegend, dass bei der Maßnahmebemessung nach § 13 BDG von der - für einen Ruhestandsbeamten - höchsten Maßnahme, der Aberkennung des Ruhegehalts (§ 12 BDG), auszugehen ist. Dies folgt aus der Unverzichtbarkeit der Verfassungstreue im Beamtenverhältnis. Die Verfassungstreue ist ein Eignungsmerkmal für Beamte. Die Grundentscheidung des Grundgesetzes zur Konstituierung einer wehrhaften Demokratie lässt es nicht zu, dass Beamte im Staatsdienst tätig werden, die die freiheitlich-demokratische, rechts- und sozialstaatliche Ordnung ablehnen und bekämpfen. Diesen Personen fehlt die Eignung für die Ausübung eines öffentlichen Amtes (vgl. BVerwG, Urteil vom 17. November 2017 - 2 C 25.17 -, juris, Rn. 17). Die Grundlagen des Beamtenverhältnisses lassen es nicht zu, Personen mit der Ausübung staatlicher Hoheitsgewalt zu betrauen, die die freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung ablehnen. Personen, die sich nicht zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und nicht für deren Erhaltung eintreten, kann von den Bürgern nicht das für die Wahrnehmung des öffentlichen Amtes berufserforderliche Vertrauen entgegengebracht werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 17. November 2017 - 2 C 25.17 -, juris, Rn. 91; Urteil vom 2. Dezember 2021 - 2 A 7.21 -, juris, Rn. 51; OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 15. März 2018 - 10 L 9/17 -, juris, Rn. 58 f.).

Randnummer113

    Zugunsten des Beklagten ist zu berücksichtigen, dass er disziplinarrechtlich nicht vorbelastet ist und überdurchschnittlich beurteilt wurde. Allerdings fällt eine langjährige Dienstleistung ohne Beanstandungen, womöglich mit überdurchschnittlichen Beurteilungen, jedenfalls bei gravierenden Dienstpflichtverletzungen neben der Schwere des Dienstvergehens in aller Regel - so auch hier - nicht mildernd ins Gewicht. Denn jeder Beamte ist verpflichtet, dauerhaft bestmögliche Leistungen bei vollem Einsatz der Arbeitskraft zu erbringen und sich innerhalb und außerhalb des Dienstes achtungs- und vertrauenswürdig zu verhalten. Die langjährige Erfüllung dieser Verpflichtung kann nicht dazu führen, dass die Anforderungen an das inner- und außerdienstliche Verhalten abgesenkt werden. Weder die langjährige Beachtung der Dienstpflichten noch überdurchschnittliche Leistungen sind geeignet, schwere Pflichtenverstöße in einem milderen Licht erscheinen zu lassen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 23. Januar 2013 - 2 B 63.12 -, juris, Rn. 13).

Randnummer114

    Soweit der Beklagte einwendet, dass Verwaltungsgericht habe im Rahmen der Gesamtabwägung nicht berücksichtigt, dass er aufgrund seiner eigenen gesundheitlichen Situation und der fehlenden Unterstützung des Dienstherrn bei der Ausgestaltung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes sowie aufgrund der Krebserkrankung seiner Eltern in dieser Zeit erheblich psychisch belastet gewesen sei und in dieser für ihn äußerst schweren Lebensphase zu unreflektierten Handeln geneigt habe, wirkt sich auch dies nicht erheblich entlastend für ihn aus. Zwar kann eine schwierige Lebenssituation während des Tatzeitraums je nach den Umständen des Einzelfalles bei der Maßnahmebemessung mildernd berücksichtigt werden (vgl. BVerwG, Beschluss vom 23. Januar 2013 - 2 B 63.12 -, juris, Rn. 14). Es ist aber nicht erkennbar, dass die geschilderten schwierigen Lebensumstände die hier vorgeworfenen Dienstpflichtverletzungen beeinflusst haben und diese deshalb in einem milderen Licht erscheinen ließen. Die Kandidatur des Beklagten für die NPD bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt (zuvor bereits bei der Kreistagswahl im Burgenlandkreis 2014) und die verfassungsfeindlichen, antisemitischen Äußerungen des Beklagten auf Facebook über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr sind als manifester Ausdruck der verfassungsfeindlichen Grundeinstellung des Beklagten anzusehen und nicht als Ergebnis unreflektierten Handelns in einer schwierigen Lebensphase. Denn es erschließt sich nicht, wie eine schwere Erkrankung des Beamten bzw. die schwere Erkrankung von dessen Eltern oder die unzureichende Ausstattung des Arbeitsplatzes des Beamten zu verfassungsfeindlichen Einstellungen und Handlungen führen soll, die damit erkennbar in keinerlei Zusammenhang stehen.

Randnummer115

    Auch der Einwand des Beklagten, das bei ihm vorliegende Lymphödem beider Beide führe dazu, dass er auf dem freien Arbeitsmarkt dauerhaft nicht vermittelbar sei, steht der Verhängung der Höchstmaßnahme nicht entgegen. Sie erweist sich auch unter diesem Gesichtspunkt nicht als unverhältnismäßig. Hat ein Beamter - wie hier - durch ihm vorwerfbares Verhalten die Vertrauensgrundlage und damit die wesentliche Voraussetzung für den Fortbestand des Beamtenverhältnisses zerstört, dann ist seine Entfernung aus dem Dienst bzw. die Aberkennung seiner Ruhestandsbezüge die einzige Möglichkeit, dass durch den Dienstherrn sonst nicht lösbare Beamtenverhältnis einseitig zu beenden. Die darin liegende Härte für den Betroffenen beruht allein auf einem ihm zurechenbaren Fehlverhalten und ist nicht unverhältnismäßig (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 24. September 2014 - OVG 83 D 2.12 -, juris, Rn. 60). Dies gilt auch unter Berücksichtigung des Alters des Beklagten, seiner gesundheitlichen Beeinträchtigungen und der darauf beruhenden Schwierigkeiten, auf dem Arbeitsmarkt noch einmal Fuß zu fassen. Bei der Abwägung ist nämlich auch zu berücksichtigen, dass der Ruhestandsbeamte mit der Aberkennung des Ruhegehalts keineswegs ohne Versorgung dasteht (vgl. BVerwG, Urteil vom 8. März 2005 - 1 D 15.04 -, juris, Rn. 49). Denn er ist in der Rentenversicherung nachzuversichern (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 SGB VI).

Randnummer116

    Auch der Vortrag des Beklagten, sein Eintritt in die NPD sei nicht erfolgt, weil er sich mit deren politischen Zielen identifiziert habe, sondern weil sich ihm bekannte Parteimitglieder auf Gemeinde- und Kreisebene um Probleme vor Ort gekümmert hätten, mildert den Dienstpflichtverstoß nicht. Maßgeblich ist, dass der Beklagte durch seine Kandidatur bei der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt die NPD - und damit auch deren Ziele und Programm - erheblich unterstützt und sich nach außen mit der NPD identifiziert hat. Ihm musste bewusst sein, dass aus diesem Verhalten Rückschlüsse auf seine Einstellung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und damit auf seine Verfassungstreue zu ziehen sind. Die behauptete innere Motivation des Beklagten kann den in seinem äußeren Verhalten begründeten schwerwiegenden Dienstpflichtverstoß nicht abmildern. Im Hinblick auf die Bewertung der verfassungsfeindlichen, antisemitischen Äußerungen des Beklagten auf Facebook ist die von ihm vorgetragene Motivation für den NPD-Eintritt ohnehin unerheblich.

Randnummer117

    Schließlich führt auch der Einwand des Beklagten, er habe seit dem Jahr 2016 keinen Anlass mehr geboten, an seiner Verfassungstreue zu zweifeln, und sei im Januar 2017 aus der NPD ausgetreten, nicht zu einer anderen Bewertung. Mit dem Verwaltungsgericht geht der Senat davon aus, dass das Verhalten des Klägers seit dem Jahr 2016 nicht von einem Überzeugungswandel getragen ist, sondern in Ansehung des zwischenzeitlich eingeleiteten Disziplinarverfahrens erfolgt und insoweit „taktisch“ motiviert ist. Dass sich der Beklagte aufgrund verstärkter radikaler Strömungen auf kommunaler Ebene und bestärkt durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 (2 BvB 1/13) zum Parteiaustritt entschlossen haben will, ist weder glaubhaft noch nachvollziehbar, da die Verfassungsfeindlichkeit der NPD lange zuvor allgemein bekannt und auch bereits gerichtlich festgestellt war. Von seinen verfassungsfeindlichen, antisemitischen Äußerungen auf Facebook hat sich der Beklagte im Übrigen bis zuletzt nicht distanziert.

Randnummer118

    Auch die lange Dauer des 2016 eingeleiteten Disziplinarverfahrens ist nicht mildernd zu berücksichtigen. Eine entlastende Berücksichtigung der Dauer des Disziplinarverfahrens kommt dann, wenn der Beamte - wie hier - durch sein Fehlverhalten das Vertrauensverhältnis zum Dienstherrn endgültig zerstört hat, nach der Rechtsprechung generell nicht in Frage (vgl. BVerwG, Urteil vom 7. Februar 2008 - 1 D 4.07 -, juris, Rn. 29).

Randnummer119

    Da der Beklagte nach alledem, wäre er noch im Dienst, wegen des endgültigen Vertrauensverlustes aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen wäre (§ 13 Abs. 2 Satz 1 BDG), ist dem Beklagten als Ruhestandsbeamten gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2 BDG das Ruhegehalt abzuerkennen.

Randnummer120

    4. Die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages war gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 10 Abs. 3 Satz 2 BDG auszuschließen, weil der Beklagte ihrer nicht würdig ist.

Randnummer121

    Der Unterhaltsbeitrag i. S. v. § 10 Abs. 3, § 12 Abs. 2 BDG ist Ausdruck der das Dienstverhältnis überdauernden Fürsorgepflicht des Dienstherrn. Er dient allein dazu, dem aus dem Dienst entfernten Beamten den durch den Wegfall der Dienst- bzw. Ruhestandsbezüge notwendig gewordenen Übergang in einen anderen Beruf oder in eine andere Art der finanziellen Existenzsicherung, z. B. eine gesetzliche Alters- oder Erwerbsunfähigkeitsvorsorge, zu erleichtern und ihn ebenso wie seine finanziell von ihm abhängigen Familienangehörigen während dieses - vorübergehenden - Zeitraumes nicht in Not geraten zu lassen. Die zeitliche Begrenzung dieser Leistung wird durch die erfolgte Wiedereingliederung des bedürftigen früheren Beamten in das Erwerbsleben oder durch die Erschließung einer anderen Einkommensquelle bestimmt (vgl. zu § 77 BDO BVerwG, Urteil vom 7. Februar 2008 - 1 D 4.07 -, juris, Rn. 34).

Randnummer122

    Der Ausschluss des Unterhaltsbeitrags, der wie seine Versagung nach früherem Recht die Ausnahme ist, setzt neben der Dienstpflichtverletzung als solcher das Vorhandensein zusätzlicher Umstände voraus, die sich aus der Person und dem früheren Verhalten des Beamten ergeben; Unwürdigkeit liegt dann vor, wenn sich dessen Verhalten gegen die Grundlagen des beiderseitigen Treueverhältnisses richtet mit der Folge, dass jeder innere Grund für jene nachwirkende Fürsorgepflicht entfällt. Dies kommt nicht nur in Fällen grober Täuschung des Dienstherrn oder anderer strafbewehrter oder auch nur ethisch zu missbilligender Verhaltensweisen, sondern vor allem auch dort in Betracht, wo es um die dienstrechtlichen Grundbedingungen des Beamtenverhältnisses geht (vgl. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16. Juli 2003 - DB 17 S 6/03 -, juris, Rn. 26).

Randnummer123

    Daran gemessen war die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages für den Beklagten auszuschließen. Der Beklagte hat durch sein politisches Engagement für die verfassungsfeindliche NPD, deren Ziel die Beseitigung der bestehenden freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist (vgl. BVerfG, Urteil vom 17. Januar 2017 - 2 BvB 1/13 -, BVerfGE 144, 20 <306>), das innere Band zur Klägerin zerschnitten und das Fundament des beiderseitigen Treueverhältnisses (vgl. § 60 Abs. 1 Satz 2 BBG) zerstört. Wendet sich ein Beamter von seinem Dienstherrn derart ab, dass das politische Handeln des Beamten auf die Schädigung und letztlich Beseitigung des Dienstherrn abzielt, erlischt die Fürsorgepflicht des Dienstherrn mit der Beendigung des Beamtenverhältnisses restlos; für die Gewährung eines Unterhaltsbeitrags fehlt damit die Grundlage.

Randnummer124

    5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 77 Abs. 1 BDG und § 154 Abs. 1 VwGO. Einer Festsetzung des Streitwerts für das gerichtliche Verfahren bedarf es nach § 78 Satz 1 BDG nicht, weil Gerichtsgebühren nach dem Gebührenverzeichnis der Anlage zu § 78 BDG erhoben werden.

Randnummer125

    Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 3 BDG i. V. m. § 167 VwGO, § 708 Nr. 11, § 711 ZPO.

Randnummer126

    Die Revision war nicht zuzulassen, weil kein Zulassungsgrund gemäß § 69 BDG i. V. m. § 132 Abs. 2 VwGO vorliegt.
[close]



Es gibt ein Bundessprachenamt.

Man lernt nicht aus.
Merke: Es genügt natürlich nicht, dämlich zu sein. Es soll schon auch jeder davon wissen!

„Nur weil es Fakt ist, muß es noch lange nicht stimmen!“ (Nadine, unerkannte Philosophin)
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: WendtWatch, Neubuerger, Goliath

Offline Tuska

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • Beiträge: 3697
  • Dankeschön: 12528 mal
  • Karma: 626
  • Auszeichnungen Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Autor im Sonnenstaatland-Wiki Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Unser bester Spieler jubelt!
    • SSL-Wiki
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #3 am: 25. März 2023, 17:35:09 »
Zitat von: Rn 84
Dagegen ist die Behauptung der Ehefrau des Beklagten, sie habe die Beiträge verfasst, nicht glaubwürdig. Sie konnte auf entsprechende Nachfragen des Verwaltungsgerichts weder nähere Angaben zum Erscheinungsbild des Accounts des Beklagten machen, noch den Inhalt der inkriminierten Beiträge - auch nicht in groben Zügen - wiedergeben. Sie hat sich insofern auch nicht plausibel auf Erinnerungslücken berufen, sondern behauptet, sie „habe halt das Übliche reingeschrieben, was so kommentiert wird“

A: Schatz, du musst vor einem Verwaltungsgericht für mich lügen.

B: Klar, kein Problem! Was soll ich sagen?

A: Dass du von meinem Account Facebookbeiträge geschrieben hast.

B: Okay. Und was hast du habe ich geschrieben?

A: Ach, das Übliche, was so kommentiert wird ...

:rotfl:
"Tuska jedoch verteufelt alle, die nicht in Sack und Asche gehen. Entweder, weil sie mit Konsum oder aber (doppelmoralistisch, versteht sich) mit Tugenden protzen. Mich deucht, unser Vorzeige-Katholik ist ein kleiner Luther." – Rechtsfinder
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Landgraf, Neubuerger, Reichsschlafschaf, Goliath

Offline Chemtrail-Fan

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • Beiträge: 3591
  • Dankeschön: 11796 mal
  • Karma: 269
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 750 Beiträge Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #4 am: 25. März 2023, 17:49:49 »
des Landes Sachsen-Anhalt (mit SA wollte ich aus verständlichen Gründen nicht abkürzen).

<Klugscheiszermodus>Das wäre auch falsch gewesen, da die Abkürzung "ST" lautet.</Klugscheiszermodus>
 ;)
Ich habe mir bereits eine feste Meinung gebildet! Verwirren Sie mich bitte nicht mit Fakten!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Neubuerger, Goliath

Offline Tuska

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • Beiträge: 3697
  • Dankeschön: 12528 mal
  • Karma: 626
  • Auszeichnungen Dieser Benutzer hat dem Sonnenstaatland besondere Dienste erwiesen! Autor im Sonnenstaatland-Wiki Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Unser bester Spieler jubelt!
    • SSL-Wiki
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #5 am: 25. März 2023, 18:02:42 »
Off-Topic:
<ULTRAKlugscheiszermodus> Das ist nach ISO 3166-2:DE richtig, doch lautet im Prinzip beispielsweise die amtliche Abkürzung für das Gesetz zur Aufbewahrung von Schriftgut der Justiz im Land Sachsen-Anhalt JSchrG LSA. Das bei König Fitzek unbeliebte Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt wird OVG LSA abgekürzt (u.a. von sich selbst).</ULTRAKlugscheiszermodus>
"Tuska jedoch verteufelt alle, die nicht in Sack und Asche gehen. Entweder, weil sie mit Konsum oder aber (doppelmoralistisch, versteht sich) mit Tugenden protzen. Mich deucht, unser Vorzeige-Katholik ist ein kleiner Luther." – Rechtsfinder
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Neubuerger, Goliath

Offline Chemtrail-Fan

  • Praktikant- Lennéstraße
  • ****
  • Beiträge: 3591
  • Dankeschön: 11796 mal
  • Karma: 269
  • Auszeichnungen Auszeichnung für 750 Beiträge Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge Sehr Wertvolle Beiträge! Bereits 1000 "Danke" erhalten! Auszeichnung für 1000 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #6 am: 25. März 2023, 18:05:47 »
Off-Topic:
<ULTRAKlugscheiszermodus>

Off-Topic:
Ich finde diese ständige Besserwisserei hier dermaßen unerträglich, dass ich mir jetzt zwei Minuten Auszeit vom Forum verordne. Außerdem hatte ich dann jetzt mit diesem Post (vorläufig) doch das letzte Wort.  ;D
Ich habe mir bereits eine feste Meinung gebildet! Verwirren Sie mich bitte nicht mit Fakten!
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Tuska, Neubuerger, Goliath

Offline Anmaron

  • Souverän
  • *
  • Beiträge: 7155
  • Dankeschön: 22268 mal
  • Karma: 225
  • schwarzes Systemschaf und kompetenter Nichtskönner, Abteilungsleiter Qualitätskontrolle im Wackelpuddingreferat.
  • Auszeichnungen Wertvolle Beiträge! Schon 100 "Danke" erhalten Auszeichnung für 5000 Beiträge Auszeichnung für 500 Beiträge Auszeichnung für 2250 Beiträge Auszeichnung für 1500 Beiträge
    • Auszeichnungen
Re: OVG MD 11 L 2/21 v. 31.1.2023, Ruhegehalt NPD-Kandidatur
« Antwort #7 am: 25. März 2023, 19:16:04 »
SA kann nicht alleine stehen, dnn werden die Sachsen (SN) und Saarländer (SL) unruhig. Warum das bei LSA geht, ist nicht ohne gründliche Kenntnis der Verwaltungsverwurschtelunggliederung erkennbar. Aber mit auch nicht.
Wer sich politisch nicht engagiert, hilft im Grunde jenen, die das Gegenteil von dem wollen, was man selber für wichtig und richtig hält. (Alain Berset)
Die Demokratie ist so viel wert wie diejenigen, die in ihrem Namen sprechen. (Robert Schuman)

Anmaron, M. Sc. univ. Universität Youtübingen
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Goliath